Politik
- Tomáš Randýsek (tra)
- Politik
Die Wahl zum Europäischen Parlament für die Periode 2019 bis 2024 ist beendet, die vorläufigen Ergebnisse sind bekannt und der Posten-Poker hat begonnen.
- Friederike Aschhoff
- Politik
Gernot Erler, ehemaliger Staatsminister im Auswärtigen Amt und Russland-Beauftragter der Bundesregierung, meint, die Weltpolitik befinde sich momentan in einer Eskalationsspirale. Diese These stellte er am 13. Mai bei einer Diskussionsveranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Karls-Universität in Prag vor und diskutierte sie mit Hanns Maull von der Stiftung für Wissenschaft und Politik sowie Jakub Eberle von der Karls-Universität.
- Hans-Jörg Schmidt
- Politik
International hagelt es Proteste gegen den Rausschmiss des Chefs der Prager Nationalgalerie.
- Friederike Aschhoff
- Politik
Eine Ausstellung erzählt die wechselvolle Geschichte der diplomatischen Beziehungen zwischen der Tschechischen Republik und der Bundesrepublik.
Weiterlesen: Neuanfänge der Diplomatie: Tschechien und Deutschland 1918 und 1993
- Volker Mohn
- Politik
Am 15. März vor 80 Jahren besetzte die deutsche Wehrmacht Prag und errichtete das Protektorat Böhmen und Mähren. Die Zeit und ihre Aufarbeitung stößt bis heute auf ein reges Interesse in der tschechischen Öffentlichkeit.
- Luboš Palata
- Politik
LandesEcho-Kommentator Luboš Palata wagt einen schelmischen Blick ins neue Jahr 2019 in Tschechien.
- Peggy Lohse
- Politik
Prag, 17.11.18: Zum "Tag des Kampfes für Freiheit und Demokratie" ziehen tausende Demonstranten durch die Innenstadt und fordern lautstark den Rücktritt von Ministerpräsident Babiš.
- Tomáš Randýsek (tra)
- Politik
Ein Skandal folgt auf den anderen und dennoch zeigte sich Premier Andrej Babiš bislang unantastbar. Die neueste Entwicklung im Fall „Storchennest“ treibt nun wieder die Zivilgesellschaft auf die Straße – diesmal jedoch mit Unterstützung des Parlaments und Senats.
Weiterlesen: Tausende Demonstranten fordern Rücktritt von Premierminister Babiš
- Niklas Zimmermann
- Politik
Europabegeisterte junge Menschen trafen sich Ende Oktober in Prag, um sich über die deutsch-tschechischen Beziehungen auszutauschen.
Weiterlesen: Tschechien und Deutschland – gestern, heute und morgen
- Steffen Neumann
- Politik
Weiterer Aufschwung der Piraten, klarer Sieg für ANO und unabhängige Kandidaten sowie ein Debakel für linke Parteien - das sind die Ergebnisse der tschechischen Kommunalwahlen vom letzten Wochenende.