Schönhengster Tanzgruppe beim Ernte- und Bierfest
Die Tanzgruppe hat für die zweite Jahreshälfte noch einige größere Auftritte geplant und damit alles klappt, organisierte die Tanzleiterin Eva ein Wochenendseminar im Türnauer Grund.
Die Tanzgruppe hat für die zweite Jahreshälfte noch einige größere Auftritte geplant und damit alles klappt, organisierte die Tanzleiterin Eva ein Wochenendseminar im Türnauer Grund.
Vom 22. bis 26. September finden in Mährisch Trübau (Moravská Třebova) wieder die Deutsch-Tschechischen Kulturtage statt. Dazu laden der Verband der Deutschen – Regionalgruppe Schönhengstgau, die Gesellschaft für deutsch-tschechische Verständigung und der Kulturdienst der Stadt Mährisch Trübau herzlich ein.
Als ein Schneider eines Tages den Berggeist Rübezahl zum Narren halten wollte, ahnte er nicht, dass ihn fortan sein Gewissen verfolgen würde.
Das Begegnungszentrum Krawarn organisierte in diesem Jahr zum vierten Mal das Sommersprachcamp, bei dem Kinder auf spielerische Weise Deutsch lernten und viele interessante Dinge über die deutsche Kultur erfuhren.
Der wohl bekannteste Wallfahrtsort im Lausitzer Gebirge ist der Kreuzberg. Heute kommen jedoch nur noch wenige Besucher zu dem Gottesdienst, der jedes Jahr um den Kreuzerhöhungstag stattfindet (dieses Jahr am 17. September).
Vom 4. bis 6. August fand im Erzgebirge das Landart-Festival Königsmühle statt. Mit einer Lesung sorgte unter anderem die Landesversammlung der deutschen Vereine für ein vielfältiges Kulturprogramm.
Der Legende nach wanderte vor 500 Jahren ein schlesischer Siedler mit dem Namen Stepke über das Adlergebirge und gründete das Dorf Bärnwald (Neratov). Anlässlich dieses Jubiläums fand am 29. Juli der erste Jahrgang des Stepke-Trecks statt.
Das LandesEcho sucht ab dem 01.09.2023 für 4 Monate eine Kulturassistenz (m/w/d) in Teilzeit, die uns bei der Redaktionsarbeit in Prag unterstützt.
Aktuell ist der JUKON-Fotowettbewerb 2023 in vollem Gange. Gesucht werden die schönsten und eindrucksvollsten Fotos deutscher Gräber in der Tschechischen Republik. Teilnehmen können junge Leute zwischen 13 und 30 Jahren.
Sonne, gute Laune und über 60 Jugendliche aus zahlreichen Ländern. Vom 31.07. bis 09.08 fand in Rumänien das Sommercamp für Jugendliche der deutschen Minderheit statt. Mit dabei waren unter anderem Teilnehmer aus Tschechien, Rumänien, der Ukraine, Ungarn und Polen. Alle sprachen deutsch miteinander. Edita Meierová aus Tschechien war mit dabei und erzählt von ihrer ereignisreichen […]