Der Asienreisende Marco Polo ist jedem bekannt. Wer weiß aber, dass in Deutsch Gabel (Jablonné v Podještědí) im 16. Jahrhundert ein ähnlicher Abenteurer lebte?
Nach der kurzfristigen Absage im März 2020 konnte dieses Jahr der Jubiläumsjahrgang der Prager Germanistischen Studierendentagung (PRAGESTT) vom 11. bis 13. März 2021 wieder stattfinden, und zwar online aus Prag.
Das tschechische Parlament erteilte der umstrittenen Lebensmittelquote eine Absage.
Binnen einer Woche müssen zwei Minister auf Verlangen von Präsident Zeman gehen. Ein potentieller Nachfolger verweigerte sich.
In der April-Ausgabe lesen Sie: welcher Film beim bedeutendsten tschechischen Filmpreis „Český lev“ die meisten Auszeichnungen gewann, welche Antworten das Symposium der Ackermann-Gemeinde auf die aktuellen Herausforderungen in Europa fand sowie ein Interview mit Martin Kastler, dem Bundesvorsitzenden der Ackermann-Gemeinde, warum zwangssterilisierte Frauen der Roma-Minderheit auf Entschädigung hoffen dürfen, sowie mehr über einen der bedeutendsten tschechischen Fotografen – František Drtikol.…
Der Asienreisende Marco Polo ist jedem bekannt. Wer weiß aber, dass in Deutsch Gabel (Jablonné v Podještědí) im 16. Jahrhundert ein ähnlicher Abenteurer lebte?
Die Pandemie stellt alle vor große Herausforderungen. Die nordböhmischen Begegnungszentren in Gablonz (Jablonec nad Nisou) und Reichenberg (Liberec) nutzen diese Zeit zur Entwicklung neuer Vorhaben.
Früher wurden rund um das Osterfest im Schönhengstgau allerhand Traditionen und Bräuche gepflegt. Irene Kunc, Leiterin des deutsch-tschechischen Begegnungszentrums in Mährisch Trübau, hat sie zusammengetragen.
Diese Sagen erzählen vom Glauben an verborgene Schätze, die in Kriegszeiten vergraben und später zufällig gefunden wurden. In ihnen sind auch geschichtliche Erinnerungen verwoben und der Schatzglaube ist bis heute lebendig geblieben. Vielleicht finden auch Sie in der Osterzeit nicht nur bunte Eier.
Nach der kurzfristigen Absage im März 2020 konnte dieses Jahr der Jubiläumsjahrgang der Prager Germanistischen Studierendentagung (PRAGESTT) vom 11. bis 13. März 2021 wieder stattfinden, und zwar online aus Prag.
Auslandserfahrungen sammeln, sei es im Praktikum oder Studium, gehört zur Ausbildung und Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen inzwischen normal dazu. Doch geht das überhaupt noch in Zeiten der Pandemie, die das Reisen über Staatsgrenzen erheblich eingeschränkt hat? Drei junge Menschen berichten von ihren teils dramatischen Erfahrungen und Gefühlen.
Die Brünner Konferenz „Dialog in der Mitte Europas“ sucht Auswege aus den gegenwärtigen Herausforderungen und findet bemerkenswerte Ansätze. Denn die Ursachen liegen tiefer und haben nichts mit Corona zu tun.
Ab Sonntag, den 28. März, gilt Tschechien aus deutscher Sicht nicht mehr als Virusvariantengebiet (auch als Mutationsgebiet bezeichnet), sondern wieder als Hochinzidenzgebiet. Das bringt Erleichterungen im grenzüberschreitenden Verkehr mit sich, es gelten aber nach wie vor starke Einschränkungen.
Binnen einer Woche müssen zwei Minister auf Verlangen von Präsident Zeman gehen. Ein potentieller Nachfolger verweigerte sich.
Deutschland wird die Grenzkontrollen zu Tschechien nicht weiter verlängern. Ab Donnerstag will die Bundespolizei nur noch per Schleierfahndung an der deutsch-tschechischen Grenze kontrollieren.
Das tschechische Abgeordnetenhaus billigte eine Verlängerung des seit Mitte Oktober geltenden Notstands um zwei Wochen bis 11. April. Damit bleibt Tschechien auch über Ostern im Lockdown.
Im Interview mit einer tschechischen Zeitung spricht Sachsens Ministerpräsident über Grenzöffnungen, Patienten aus dem Nachbarland und den russischen Impfstoff.
Warum eigentlich wollte Prag in der Zeit der höchsten Not das Hilfsangebot aus Deutschland nicht annehmen, Covid-Patienten aufzunehmen? Warum holpert es gelegentlich in den deutsch-tschechischen Beziehungen? Unser Kommentator vermutet die Ursache tief innen auf tschechischer Seite.
Eine neue Generation junger Europäer hat aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt und hilft einander über Sprachbarrieren und Grenzen hinweg. Michaela Kolářová, Siegerin des LE-Essaywettbewerbs, berichtet von persönlichen Erfahrungen zur europäischen Kooperation.
Diesen Vorschlag zur Verbesserung der europäischen Integration unterbreitete Jakub Hotový in seinem Essay, mit dem er beim LE-Essaywettbewerb den 2. Platz belegte.
Beginnend mit diesem Beitrag präsentieren wir Ihnen die Siegeressays unseres Schreibwettbewerbs zum Thema „Europäische Integration und Partizipation. Wie gelingt das?“ Folgend lesen Sie den Essay von Anna Hrabáková, den die Jury auf den dritten Platz gewählt hat.
Das tschechische Parlament erteilte der umstrittenen Lebensmittelquote eine Absage.
RegioJet plant gemeinsam mit einem niederländischen Partner Nachtzüge von Prag in die belgische und niederländische Metropole.
Weniger Umsatz, Gewinneinbruch und sinkende Lieferungen: Der tschechische Autobauer Škoda präsentierte auf seiner Jahrespressekonferenz ernüchternde Zahlen. Trotzdem verzeichnet das Unternehmen für 2020 einen deutlichen Gewinn. In Zukunft setzt Škoda verstärkt auf Elektromobilität, auch der Bau einer Batteriefabrik ist im Gespräch.
Im vergangenen Dezember kündigte die Präsidentin der tschechischen Akademie der Wissenschaften den Aufbau eines Nationalen Institutes für Virologie an. Die Planungen an dem Projekt schreiten voran, aber wichtige Fragen zur Finanzierung sind bisher nicht abschließend geklärt.
Die goldene Gans, die goldene Eier legt, ist nicht nur Blickfang. Sie ist auch Namensgeberin des Hotels zur Goldenen Gans (Hotel Zlatá Husa), das sich in bester Lage auf dem Wenzelsplatz (Václavské náměstí 839/7) befindet.
Über klappernde Schienen und ein vom Tagebau bedrohtes Viadukt: Auf der Strecke von Grottau nach Zittau fährt man in nur neun Minuten durch drei Länder.
Prag – das ist nicht nur Altstadt. Es ist auch ein Paradies für diejenigen, die den in den 1960er/1970er Jahren in Ost und West aufkommenden Architekturstil lieben, der kühne Konstruktionen in Stahl, rohem Beton und Glas formte, und den man heute liebevoll Brutalismus nennt.
In Sachen Laternen hat Prag ja bekanntlich einiges zu bieten. Aber diese hier ist einzigartig. Denn nur einmal in dieser Welt gibt es eine echte kubistische Straßenlaterne.
Vom 8. bis 21. April finden die 44. Internationalen Grenzland-Filmtage in Selb statt, diesmal als reines Online-Festival. Im Rahmen des Sonderprogramms in Asch (Aš) wird zum ersten Mal der Film „Zwei Brüder – zwei Nationalitäten“ gezeigt, der sich in besonderer Weise der gemeinsamen deutsch-tschechischen Geschichte sowie der Vertreibung der Deutschen widmet.
Am Dienstag, den 23. März, verstarb in einem Prager Krankenhaus im Alter von 89 Jahren die Chanson-Sängerin Hana Hegerová. Zu ihrem Repertoire gehörten auch Lieder von Édith Piaf.
Die Corona-Pandemie hat den Kulturbetrieb weitestgehend zum Stillstand gebracht. Auch das jährlich stattfindende Festival deutschsprachiger Filme „DAS FILMFEST“ musste aufgrund der Beschränkungen in diesem Jahr abgesagt werden. Gemeinsam mit dem Streaming-Dienst „Edisonline“ hat das Goethe-Institut Prag für alle Filmfans eine digitale Alternative geschaffen: #FilmDE.
Das Prager Theaterfestival deutscher Sprache zählt zu den bedeutendsten deutschsprachigen kulturellen Ereignissen in der tschechischen Hauptstadt. In diesem Jahr findet es vom 1. bis 9. Dezember zum 25. Mal und ausschließlich in digitaler Form statt.
Patrick Reitinger von der Universität Bamberg untersucht die wirtschaftlichen Auswirkungen der Grenzschließung in der deutsch-tschechischen Grenzregion. Das LandesEcho sprach mit ihm darüber, wie Unternehmen und Pendler damit umgehen und welche langfristigen Folgen für die Region zu erwarten sind.
Insgesamt vier Mal nahm der Schwäbisch Gmünder Bürgermeister Julius Mihm schon am „Versöhnungsmarsch“ teil, der an den „Brünner Todesmarsch“ und dessen Opfer erinnert. Zdeněk Mareček vom Deutschen Kulturverein Region Brünn hat mit ihm über seine Eindrücke gesprochen.
Seit 1989 unterstützt und fördert das Erasmus Student-Network (ESN) Studierende bei ihrem Aufenthalt in einem fremden Land. Wie das Netzwerk mit der Corona-Pandemie umgeht, erzählt die Präsidentin der Vertretung in Tschechien, Adéla Smejkalová, im LandesEcho-Interview.
Richard „Måla“ Šulko und sein Sohn Vojtěch aus Netschetin (Nečtiny) im Egerland (Chebsko) sind die „Målaboum“. Nun ist kurz vor Weihnachten ein Buch mit Begleit-CD erschienen, die Interessierten Egerländer Traditionen, Musik und Mundart näherbringen: „Målaboum: daham!“ Wir haben mit Richard Šulko über sein neues Buch gesprochen.
Als begeisterter Rennrad-Fahrer schreibt sich unser Landesblogger zum Abschluss seines siebenmonatigen Prag-Aufenthaltes den (Rad-)Frust von der Seele. Doch trotz Kopfsteinpflaster und Tram-Schienen: Mit der richtigen Taktik lässt sich Prag auch auf zwei Rädern erkunden.
Tschechien und seine Hauptstadt Prag haben eine weit zurückreichende Filmtradition. Hinzu kommen Steuervergünstigungen, mit denen der Staat internationale Produktionen anlocken möchte. Kein Wunder also, dass so mancher Hollywood-Streifen in der goldenen Stadt gedreht wurde.
Von Enklaven und Pachtverträgen: Ländergrenzen und Staatsgebiete halten so manches Kuriosum bereit. Diesmal widmet sich unser Landesblogger einem französischen Hügel in Mähren und dem tschechischen Teil des Hamburger Hafens.
Politische Widersacher aus dem Fenster zu werfen, das gehört in der Prager Geschichte fast schon zum guten Ton. Unser Landesblogger widmet sich diesmal der Geschichte der „Defenestration“, religiösen Streitigkeiten und der Frage, worauf Menschen im Jahr 2318 Acht geben sollten.
Der Asienreisende Marco Polo ist jedem bekannt. Wer weiß aber, dass in Deutsch Gabel (Jablonné v Podještědí) im 16. Jahrhundert ein ähnlicher Abenteurer lebte?
Weiterlesen ...Nach der kurzfristigen Absage im März 2020 konnte dieses Jahr der Jubiläumsjahrgang der Prager Germanistischen Studierendentagung (PRAGESTT) vom 11. bis 13. März 2021 wieder stattfinden, und zwar online aus Prag.
Weiterlesen ...Das tschechische Parlament erteilte der umstrittenen Lebensmittelquote eine Absage.
Weiterlesen ...Binnen einer Woche müssen zwei Minister auf Verlangen von Präsident Zeman gehen. Ein potentieller Nachfolger verweigerte sich.
Weiterlesen ...Deutschland wird die Grenzkontrollen zu Tschechien nicht weiter verlängern. Ab Donnerstag will die Bundespolizei nur noch per Schleierfahndung an der deutsch-tschechischen Grenze kontrollieren.
Weiterlesen ...Die Pandemie stellt alle vor große Herausforderungen. Die nordböhmischen Begegnungszentren in Gablonz (Jablonec nad Nisou) und Reichenberg (Liberec) nutzen diese Zeit zur Entwicklung neuer Vorhaben.
Weiterlesen ...Auslandserfahrungen sammeln, sei es im Praktikum oder Studium, gehört zur Ausbildung und Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen inzwischen normal dazu. Doch geht das überhaupt noch in Zeiten der Pandemie, die das Reisen über Staatsgrenzen erheblich eingeschränkt hat? Drei junge Menschen berichten von ihren teils dramatischen Erfahrungen und Gefühlen.
Die goldene Gans, die goldene Eier legt, ist nicht nur Blickfang. Sie ist auch Namensgeberin des Hotels zur Goldenen Gans (Hotel Zlatá Husa), das sich in bester Lage auf dem Wenzelsplatz (Václavské náměstí 839/7) befindet.
Weiterlesen ...RegioJet plant gemeinsam mit einem niederländischen Partner Nachtzüge von Prag in die belgische und niederländische Metropole.
Weiterlesen ...Warum eigentlich wollte Prag in der Zeit der höchsten Not das Hilfsangebot aus Deutschland nicht annehmen, Covid-Patienten aufzunehmen? Warum holpert es gelegentlich in den deutsch-tschechischen Beziehungen? Unser Kommentator vermutet die Ursache tief innen auf tschechischer Seite.
Weiterlesen ...Copyright © 2008 - 2021 LandesEcho.cz. Alle Rechte vorbehalten.