Geschichte in der Textilfabrik
Am 1. Dezember 2022 wurde in der ehemaligen Textilfabrik von Fleißen ein Museum über die deutsch-tschechische Geschichte des Ortes eröffnet.
Am 1. Dezember 2022 wurde in der ehemaligen Textilfabrik von Fleißen ein Museum über die deutsch-tschechische Geschichte des Ortes eröffnet.
Am Wochenende vom 24. bis 26. Juni lud die Landesversammlung der deutschen Vereine (LV) wieder zu einem Bildungsseminar für Führungskräfte der deutschen Minderheit ein. Gastgeber war diesmal der Deutsche Kulturverein Region Brünn. LV-Präsident Martin H. Dzingel eröffnete die Begegnung am Freitagnachmittag und begrüßte insbesondere Valentina Tarasova-Ebling und Thomas Laux, die von Baden-Württemberg International (BWI) angereist […]
Nach dreijährigen Rekonstruktionsarbeiten konnte der Egerländer Hof Nummer 18 in Miltigau kürzlich wieder der Öffentlichkeit präsentiert werden. Bereits 2008 kaufte das Egerer Stadtmuseum den Hof in Miltigau (Milíkov) bei Eger (Cheb). Dank der Zuwendung von der Europäischen Union und des Karlsbader Bezirkes konnte 2018 mit der Rekonstruktion des Hofes mit dem Fachwerkhauptgebäude begonnen werden. Nun […]
Wie jedes Jahr, so organisierte die Landesversammlung der deutschen Vereine in der Tschechischen Republik (LV) auch 2021 für Vertreter der deutschen Verbände und Vereine ein Bildungsseminar, das am vergangenen Wochenende in Reichenberg (Liberec) stattfand. Die Themen waren die Antragstellung für Projekte im nächsten Jahr sowie die Lausitzer Sorben. Nach der Begrüßung durch den Präsidenten […]
Der achte deutsch-tschechische Kindertag am 3. Juni 2021 in Pilsen (Plzeň) bot ein abwechslungsreiches Programm: Neben Puppentheater und Kinderschminken gab es gegrillte Köstlichkeiten. Der Vorsitzende des Bunds der Deutschen in Böhmen, Richard Šulko, berichtet. Das Programm für den diesjährigen Kindertag entwickelte der „Verein der Deutschen in Böhmen-Region Pilsen“ gemeinsam mit dem deutsch-tschechischen Kindergarten „Junikorn“, auf […]
Dank der unermüdlichen Arbeit von Frau Dr. Hana Hnyková vom „Verschönerungsverein Wladarz“ aus Luditz (Žlutice) wurde wieder ein Denkmal im östlichen Egerland renoviert. Diesmal war der Innenraum der Kapelle in Groß Werscheditz (Verušice) an der Reihe. Zum Zeichen der Zusammenarbeit und Verantwortung gegenüber den Werken unserer gemeinsamen Vorfahren weihte der Pilsner Bischof Mons. Tomáš Holub […]
Dank der Zuwendung seitens des BMI und der Gemeinde Netschetin (Nečtiny) konnte auch im Jahre 2020 zwischen dem 14. und 16. August das besonders bei den Kindern beliebte Projekt durchgeführt werden: die 27. Jugendbegegnung am früheren Klosterfriedhof des Stiftes Tepl (Teplá) bei Marienbad (Mariánské Lázně). Die Corona-Krise stellte auch diese Begegnung vor besondere Herausforderungen und forderte die […]
Der „Verein der Deutschen in Böhmen-Region Pilsen, e. V.“ organisierte am 4. Juni 2020 schon den siebten deutsch-tschechischen Kindertag im Begegnungszentrum in Pilsen (Plzeň). Gemeinsam mit dem deutsch-tschechischen Kindergarten „Junikorn“ wurde ein reichhaltiges Programm vorbereitet, welches wegen der schlechten Wettervorhersage ein wenig beschränkt werden musste. Der Hauptteil, die Flugshow einer Falknerei, verlief jedoch ohne Einschränkungen. […]
Das westböhmische Chodau (Chodov) kümmert sich vorbildlich um seine deutsche Vergangenheit. Kürzlich wurde die Grabstätte der Unternehmerfamilie Gasch hergerichtet und wieder gesegnet. Das Chodenfest mit der Laurentiuskirchweih war auch in diesem Jahr wieder ein Fest der Freundschaft, der Begegnung und der ausgezeichneten Zusammenarbeit zwischen den jetzigen und früheren Bewohnern von Chodau (Chodov) bei Karlsbad (Karlovy […]
Zum ersten Netzwerktreffen über die erste „Bayerisch-Böhmische Kulturplattform“ lud die Pilsener Kreativzone „DEPO2015“ am Muttertagswochenende in die Pilsner Urquell-Brauerei ein. Auf dem Programm stand die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Bayern und Böhmen. Jiří Suchánek, Direktor der Kulturplattofrm „Pilsen 2015“ sprach in seiner Einleitung über die Rolle des Titels „Pilsen, Europäische Kulturstadt 2015“ für die bayerisch-böhmische Zusammenarbeit. […]