Auf dem Grauenstein bei Joachimsthal, auch Schlangenberg genannt, ereignen sich seltsame Dinge. Davon erzählen uns die Sagen aus dem Erzgebirge.
Das Bayern-Böhmen-Ticket verbindet nicht nur die Grenzregionen, sondern auch die beiden Partnerstädte Regensburg und Pilsen. Unser Autor Tobias Eisch machte sich auf zu einem Schienen-Abenteuer zwischen Partnern.
Am Wochenende öffnet das Pilsner Amphitheater wieder für Opernliebhaber. Es findet die „Nacht der Oper“ statt. Außerdem gibt es ein Eiscremefestival, beginnt das Tanzfestival „KoresponDance“ und lädt die deutsche Botschaft zum Tag der offenen Tür ein.
Seit mehr als drei Jahren setzt sich Fridays for Future für den Klimaschutz ein. LandesEcho hat mit Klára Bělíčková vom tschechischen Ableger der Bewegung gesprochen.
In der Juni-Ausgabe erhalten sie einen Einblick in eine Ausstellung über den Nationalsozialisten Reinhard Heydrich und seine Pläne zur Neuordnung Osteuropas führen wir ein Gespräch mit dem früheren tschechischen Außenminister Karel Schwarzenberg über Wladimir Putin, historische Parallelen zu dem Krieg in der Ukraine und das deutsch-tschechische Verhältnis berichten wir über die Historie und das 150. Jubiläum der Stadt Asch erfahren…
Auf dem Grauenstein bei Joachimsthal, auch Schlangenberg genannt, ereignen sich seltsame Dinge. Davon erzählen uns die Sagen aus dem Erzgebirge.
Das neue LandesEcho 6/22 ist da! In der Juni-Ausgabe besprechen wir eine Ausstellung in Prag über den Nationalsozialisten Reinhard Heydrich und seine Pläne zur Neuordnung Osteuropas. Außerdem führen wir ein Gespräch mit dem früheren tschechischen Außenminister Karel Schwarzenberg über Wladimir Putin, historische Parallelen zu dem Krieg in der Ukraine und das deutsch-tschechische Verhältnis, berichten über die Geschichte und das 150. Jubiläum der Stadt Asch und widmen uns den Folgen der Corona-Pandemie für den Tourismus in Tschechien.
Am 14. Mai feierten Augsburg und Reichenberg (Liberec) das 20-jährige Jubiläum ihrer Partnerschaft.
In Hof fand am vergangenen Pfingstwochenende der 72. Sudetendeutsche Tag statt. Unter dem Motto „Dialog überwindet Grenzen“ trafen sich erneut die vielen Ortsgruppen der sudetendeutschen Landsmannschaft. Auch die Vereine und Verbände der deutschen Minderheit aus Tschechien fehlten nicht.
Am 18. und 19. Juni überrollte die erste europäische Hitzewelle des Jahres auch Tschechien, mit Temperaturen von bis zu 39 Grad Celsius. Auf die Hitze folgte starkes Unwetter.
Am 2. Juni 2022 fand das tschechische Landesfinale von „Jugend debattiert“ in Prag statt. Die diesjährige Siegerin ist die 17-jährige Schülerin Markéta Poulíková.
Bei einer Ausgrabung in der Region Komotau (Chomutov) nahe der sächsischen Grenze fanden Archäologen ein mehr als 1600 Jahre altes Grab. Dabei handelt es sich vermutlich um das eines thüringischen Stammesfürsten, der mit Hund, Pferden und Goldmünzen begraben wurde.
Patrik Schick wurde erstmals zum tschechischen Fußballer des Jahres gekürt. Der 26-Jährige hat die Auszeichnung am Sonntag, den 29. Mai, in Prag entgegengenommen.
Tschechien übernimmt im Juli den Vorsitz im EU-Rat. Regierungschef Petr Fiala macht sich dafür außenpolitisch fit. Doch die Tschechen erwarten von ihm vor allem Lösungen gegen die Inflation.
Dem tschechischen Abgeordnetenhaus liegt eine Gesetzesnovelle vor, die gleichgeschlechtlichen Paaren die Eheschließung ermöglichen würde. Tschechiens Präsident Zeman teilte am Dienstag mit, dass er gegen ein solches Gesetz sein Veto einlegen würde.
Die Tschechische Republik war eines der ersten Länder, welches die Ukraine mit schweren Waffen unterstützte. Nun ist bekannt geworden, um welche Waffen es sich dabei handelt. Zudem will die tschechische Regierung die Sanktionen gegen Russland verschärfen, im Zweifel im Alleingang.
Der Ringtausch mit Deutschland wird konkreter, Verteidigungsministerin Jana Černochová (ODS) informierte die Regierung am Mittwoch darüber, dass die Bundesrepublik der Tschechischen Republik 15 Leopard-Panzer vom Typ 2A4 spendet.
Tschechiens Ex-Präsident Václav Klaus und sein amtierender Nachfolger Miloš Zeman gehören seit jeher zu den Bewunderern Wladimir Putins. Während Zeman mit Beginn des Überfalls auf die Ukraine aber immerhin eingeräumt hat, sich in Putin geirrt zu haben, fällt Klaus zunehmend als dessen wichtigstes Sprachrohr in Ostmitteleuropa auf.
Das Jahr neigt sich dem Ende zu und auch das LandesEcho zieht Bilanz. Hier können Sie noch einmal die meist gelesenen Beiträge auf LandesEcho.cz Revue passieren lassen. Dabei befand sich verständlicherweise die Coronapandemie und die damit verbundenenen Einschränkungen beim Reisen im Mittelpunkt des Interesses. Das Jahr 2021 brachte uns aber auch einen Tornado, den Abschied von einer beliebten Schauspielerin und beinahe eine Lebensmittelquote.
In Tschechien finden am Freitag und Samstag die Wahlen zum Abgeordnetenhaus statt. Der Premier steht nach Enthüllung von Briefkastenfirmen unter Druck.
Jan Kvapil traf sich zu einer Gesprächsrunde mit dem deutschen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier. Der Germanist und Aktivist aus Aussig schreibt für das LandesEcho von seinen Eindrücken und Erlebnissen dieses besonderen Tages.
Einkauf oder Urlaub im Nachbarland rechnen sich nur noch bedingt. Immerhin lohnt sich noch die Fahrt zur Tankstelle.
Die deutsch-tschechische Industrie und Handelskammer (DTIHK) führte Anfang Mai eine Blitzumfrage durch, wie sich ein Lieferstopp russischen Gases auf die Geschäftstätigkeit von tschechischen Unternehmen auswirken würde. Die Ergebnisse sind besorgniserregend.
Im April stieg die Inflation im Jahresvergleich von noch 12,7 Prozent im März auf 14,2 Prozent. Sie erreichte damit den höchsten Stand seit 1993. Laut Ökonomen werde die Inflation in den kommenden Monaten noch weiter steigen und die 15-Prozent-Marke überschreiten.
Es war eines der zentralen Versprechen der neuen Regierung, die Staatsverschuldung zu stoppen. Die Zahlen der letzten zehn Jahre zeigen allerdings im Moment das zweithöchste Staatsdefizit, dennoch ist das Kabinett mit seinem Vorhaben noch nicht gescheitert.
Das Bayern-Böhmen-Ticket verbindet nicht nur die Grenzregionen, sondern auch die beiden Partnerstädte Regensburg und Pilsen. Unser Autor Tobias Eisch machte sich auf zu einem Schienen-Abenteuer zwischen Partnern.
Mit 43 Jahren erfüllte sich dem tschechischen Lokführer Ladislav Crha ein Kindheitstraum: Er arbeitet auf einer Dampflokomotive. Seit Anfang Mai ist er der Heizer der Zittauer Schmalspurbahn.
Schülerinnen und Schüler aus Deutschland und Tschechien verbrachten gemeinsam eine Woche im Wildniscamp am Falkenstein.
Sie gehört zur Linie A (grün) und ist rund: die Metrostation Strašnická. Es ist nicht nur die ungewöhnliche Form, die sie von anderen Metrostationen abhebt. Es gibt dort zum Beispiel auch eine Treppe nach Nirgendwo.
Am Wochenende öffnet das Pilsner Amphitheater wieder für Opernliebhaber. Es findet die „Nacht der Oper“ statt. Außerdem gibt es ein Eiscremefestival, beginnt das Tanzfestival „KoresponDance“ und lädt die deutsche Botschaft zum Tag der offenen Tür ein.
Früher marschierten in der Kasárna Karlín Soldaten, heute kommen die Menschen für Kultur, Spaß und Gesellschaft. Bis Sonntag feiert das Kulturzentrum seinen fünften Geburtstag (Abo).
Das grenzübergreifende Theaternetzwerk Böhmen Bayern „Čojč“ hat als jüngstes Projekt ein Hörspiel entwickelt, das Sagen aus dem deutsch-tschechischen Grenzgebiet aufgreift.
Am Wochenende findet das Jugendfußballturnier namens Emmerich-Rath-Cup in Prag statt. Zur gleichen Zeit wird in Jamnitz eines der ältesten Mittelalterfeste Mitteleuropas gefeiert, das Barchan Festival. Außerdem startet das Sommerkino des Festivals „Das Filmfest“. Den kompletten Sommer über werden in ganz Tschechien deutschsprachige Filme unter freiem Himmel gezeigt.
Seit mehr als drei Jahren setzt sich Fridays for Future für den Klimaschutz ein. LandesEcho hat mit Klára Bělíčková vom tschechischen Ableger der Bewegung gesprochen.
Über die Folgen der Corona-Pandemie für den Tourismus in Tschechien, steigende Preise sowie über touristische Highlights diesen Sommer sprachen wir mit Markéta Chaloupková von CzechTourism Deutschland.
Jan Pecháček (38) aus Olmütz hat einen eher ungewöhnlichen Beruf: Er recherchiert und malt Stammbäume. LandesEcho hat mit dem Historiker und Künstler gesprochen (Abo).
Der Leipziger Kultursoziologe Bernd Lindner veröffentlichte 2015 die erste autorisierte Biografie über Johannes Hegenbarth, alias Hannes Hegen, den Schöpfer der Comicserie Digedags. LandesEcho sprach mit Lindner über Hegenbarths nordböhmische Heimat, die Anfänge des Mosaik und die Traumfabrik der DDR (Abo).
Unser Landesblogger Jannik wurde in seinem bisherigen Aufenthalt in Tschechien vor allem von einer kulinarischen Kombination überrascht.
Čauky mňauky, allerseits. Dieser Tage bin ich darauf gekommen, dass mein Butler, der Herr Schmidt, und ich ein gemeinsames Hobby haben.
Unser Landesblogger Jannik hat so seine Probleme mit dem Prager Fernsehturm. Hier erklärt er, warum.
Unser Landesblogger Jannik hat die engste Gasse von Prag einmal genauer erforscht. Platzangst darf man dort nicht haben.
Auf dem Grauenstein bei Joachimsthal, auch Schlangenberg genannt, ereignen sich seltsame Dinge. Davon erzählen uns die Sagen aus dem Erzgebirge.
Das Bayern-Böhmen-Ticket verbindet nicht nur die Grenzregionen, sondern auch die beiden Partnerstädte Regensburg und Pilsen. Unser Autor Tobias Eisch machte sich auf zu einem Schienen-Abenteuer zwischen Partnern.
Am Wochenende öffnet das Pilsner Amphitheater wieder für Opernliebhaber. Es findet die „Nacht der Oper“ statt. Außerdem gibt es ein Eiscremefestival, beginnt das Tanzfestival „KoresponDance“ und lädt die deutsche Botschaft zum Tag der offenen Tür ein.
Seit mehr als drei Jahren setzt sich Fridays for Future für den Klimaschutz ein. LandesEcho hat mit Klára Bělíčková vom tschechischen Ableger der Bewegung gesprochen.
Früher marschierten in der Kasárna Karlín Soldaten, heute kommen die Menschen für Kultur, Spaß und Gesellschaft. Bis Sonntag feiert das Kulturzentrum seinen fünften Geburtstag (Abo).
Am 18. und 19. Juni überrollte die erste europäische Hitzewelle des Jahres auch Tschechien, mit Temperaturen von bis zu 39 Grad Celsius. Auf die Hitze folgte starkes Unwetter.
Das grenzübergreifende Theaternetzwerk Böhmen Bayern „Čojč“ hat als jüngstes Projekt ein Hörspiel entwickelt, das Sagen aus dem deutsch-tschechischen Grenzgebiet aufgreift.
Unser Landesblogger Jannik wurde in seinem bisherigen Aufenthalt in Tschechien vor allem von einer kulinarischen Kombination überrascht.
Tschechien übernimmt im Juli den Vorsitz im EU-Rat. Regierungschef Petr Fiala macht sich dafür außenpolitisch fit. Doch die Tschechen erwarten von ihm vor allem Lösungen gegen die Inflation.
Am 2. Juni 2022 fand das tschechische Landesfinale von „Jugend debattiert“ in Prag statt. Die diesjährige Siegerin ist die 17-jährige Schülerin Markéta Poulíková.
Copyright © 2008 - 2021 LandesEcho.cz. Alle Rechte vorbehalten.