„Vlny“ gewinnt mehrere Böhmische Löwen
Der tschechische Spielfilm „Vlny“ hat beim 32. Jahrgang des Böhmischen Löwen die meisten Auszeichnungen erhalten. Beim „Český lev“ handelt es sich um den wichtigsten Filmpreis des Jahres in Tschechien.
Der tschechische Spielfilm „Vlny“ hat beim 32. Jahrgang des Böhmischen Löwen die meisten Auszeichnungen erhalten. Beim „Český lev“ handelt es sich um den wichtigsten Filmpreis des Jahres in Tschechien.
„Die Cigaretten“ aus Hamburg machen lauten, tanzbaren und energiegeladenen Alternative-Punk. Am 8. März spielt die dreiköpfige Band im Klub Varšava in Prag.
Der vielseitige Künstler Michal Cimala schenkte sich zum Geburtstag eine bemerkenswerte Retrospektivausstellung in der Prager Kunstgalerie „Villa Pellé“. Die Ausstellung ist noch bis morgen zu sehen. Der Maler, Bildhauer, Designer und Musiker Michal Cimala gehört zu den wenigen tschechischen Gegenwartskünstlern, die sich auch hinter der tschechischen Grenze einen Ruf verschafft haben: Zuletzt feierte er einen […]
Nach zehn Jahren der Vorbereitung haben in dieser Woche die Bauarbeiten für das Janáček-Kulturzentrum in Brünn begonnen. Das erste Konzert der Brünner Philharmonie soll bereits 2027 stattfinden.
In der Fotoausstellung „ŠumaWald“ werden spektakuläre Naturaufnahmen aus dem Böhmerwald und dem Bayerischen Wald präsentiert.
Ein Literaturworkshop des Adalbert Stifter Vereins in der Prager Stadtbibliothek bot eine Plattform für den Austausch über die deutschsprachige Literatur aus Böhmen und ihre Bedeutung für das heutige Tschechien.
Im Berliner Gefängnis Plötzensee wurden während des Zweiten Weltkriegs 671 tschechoslowakische Widerstandskämpfer ermordet. Eine Ausstellung im Goethe-Institut Prag erzählt ihre Geschichte.
Eine neue Krimi-Serie bahnt sich an: „Die Schatten von Prag“ nimmt Leserinnen und Leser mit ins Prag des Jahres 1910.
Chemnitz ist Europäische Kulturhauptstadt 2025. Von dem Kulturhauptstadt-Titel profitiert auch das Umland: Zahlreiche Projekte finden im sächsisch-tschechischen Grenzgebiet statt.
Die Jugend- und Kulturorganisation JUKON und das Thomas-Mann-Gymnasium in Prag luden am Dienstag, den 10. Dezember 2024, zu einer besonderen literarischen Lesung mit musikalischer Begleitung ein. Im Zentrum der Lesung stand die Familiengeschichte von Antonín Dvořák.