Im Gespräch
- Richard Neugebauer
- Im Gespräch
In Tschechien erfreut sich Urlaub auf dem Bauernhof einer immer größeren Beliebtheit. Eine Möglichkeit dafür bietet das Bauerngut der Familie Bartl/ Lepší im Dorf Sirnin (Srnín), etwa drei Kilometer vor Böhmisch Krummau (Český Krumlov). Lenka Lepší erzählt im Gespräch über ihre deutschen Wurzeln, warum sie stolz auf ihren Beruf ist und sich im Böhmerwaldverein engagiert.
- Steffen Neumann
- Im Gespräch
Was tun mit hunderttausenden Gräber einst deutschsprachiger Einwohner? Die deutsche Minderheit in Tschechien hat das Thema auf die Regierungsagenda gebracht und schon sichtbare Ergebnisse erzielt. Erstmals wird nun mit der Erfassung dieser Gräber begonnen. LandesEcho sprach mit der Journalistin Lucie Römer, die sich um die Dokumentation der Gräber kümmert.
Weiterlesen: „Der Zustand der deutschen Gräber ist kritisch“
- Tobias Barthel
- Im Gespräch
Vom Ruhrgebiet über die kleine Provinz in die tschechische Hauptstadt: Till Schumacher ist der einzige deutsche Fußballspieler in der höchsten tschechischen Fußball-Liga. Im Gespräch mit dem LandesEcho berichtet er von seinen schönsten Erlebnissen auf dem Platz, erklärt, warum er sich damals für einen Wechsel ins Ausland entschied und zeigt sich als Kenner Prager Cafés.
Weiterlesen: „Ich glaube, dass in mir mehr als nur der Fußballspieler steckt.“
- Jonas Richter / Manuel Rommel
- Im Gespräch
Seit 2013 leitet Karoline Gil den Bereich Integration und Medien am Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) in Stuttgart. Mit dem LandesEcho sprach sie über den 25. Geburtstag des Entsendeprogramms und über ihren persönlichen Bezug zur deutschen Minderheit im östlichen Europa.
Weiterlesen: „Minderheiten müssen sich repräsentiert fühlen“
- Richard Neugebauer
- Im Gespräch
Bolatitz (Bolatice) ist ein großes Dorf im Herzen des Hultschiner Ländchens. Es gibt eine größere Seilfabrik, einen Industriepark, einen starken Mittelstand und auch den Deutschen Freundeskreis. So heißen die deutschen Vereine im Hultschiner Ländchen. Einer der ältesten Kreditnehmer von BOHEMIA Troppau ist AZPEK, eine mittelgroße Bäckerei. Sie beschäftigt etwa 50 Mitarbeiter und macht einen Jahresumsatz von 30 Millionen Kronen. Die Firma wird von den zwei Töchtern des Gründers Josef Zajíček und einem Schwiegersohn geführt. Mit der Tochter Naďa Kremserová habe ich gesprochen.
- Steffen Neumann
- Im Gespräch
Martin Dzingel wurde im November zum vierten Mal zum Präsidenten der Landesversammlung der deutschen Vereine in Tschechien gewählt. Im Interview spricht er darüber, warum die Pflege der deutschen Friedhöfe kein totes Projekt ist, ob es einen Gedenkort für die Leiden der Heimatverbliebenen geben wird, schätzt die Situation der deutschen Minderheit 30 Jahre nach der friedlichen Revolution ein, vor welchen Herausforderungen sie steht und warum sie dabei auch auf Fußball setzt.
- Steffen Neumann
- Im Gespräch
Libor Rouček bewegte sich in seiner Jugend im Umkreis von Bruno Kreisky, war Regierungssprecher für Miloš Zeman und Vizepräsident des EU-Parlaments. Nun hat er über sein bewegtes Leben ein Buch geschrieben.
Weiterlesen: „Ich glaubte fanatisch an das Ende des Sozialismus“
- Richard Neugebauer
- Im Gespräch
Seit 2014 kann man im Ostrauer (Ostrava) Stadtzentrum ein für diese Breitengrade ungewöhnliches Verkehrsmittel entdecken: eine Fahrradrikscha. Die Lenkstange liegt in den Händen von Ivo Schwarz, einem begeisterten Elektrotechniker, geboren 1968 in Ostrau-Witkowitz (Vítkovice) und Angehöriger der deutschen Minderheit. "Man spürt an Kleinigkeiten im Alltag, dass man deutsche Wurzeln hat", sagt er zu seiner Herkunft.
- Tomáš Randýsek (tra)
- Im Gespräch
Ursel Scheffler hat mit ihrem Projekt „Büchertürme“ einen neuen Weg gefunden, junge Leser für Bücher zu begeistern. Aus Hamburg verbreitete sich ihre Idee über ganz Deutschland und ist mittlerweile auch in anderen Ländern angekommen. Auch die Schüler der Deutschen Schule Prag haben mitgemacht. Die Autorin besuchte die Schule für eine Lesung und sprach mit dem LandesEcho über das Projekt, Bücher für Kinder und die Begeisterung für das Lesen.
- Lucie Drahoňovská
- Im Gespräch
Bereits seit 25 Jahren ist das Theater Archa (deutsch: die Arche) ein Ort gesellschaftlicher Auseinandersetzung. Sein Gründer und Leiter Ondřej Hrab (Jahrgang 1952) versteht das genreübergreifende Theater als Demokratielabor, in dem erforscht wird, was das Leben eigentlich bedeutet.