Blumenmeer und Kaffeeduft
Egal, ob vor der Arbeit, nach Feierabend oder am Wochenende: Unsere Landesbloggerin Hannah liebt Kaffee und Kuchen. Sie nimmt uns mit in ihr Prager Stammcafé, in dem auch Blumenliebhaber auf ihre Kosten kommen.
Egal, ob vor der Arbeit, nach Feierabend oder am Wochenende: Unsere Landesbloggerin Hannah liebt Kaffee und Kuchen. Sie nimmt uns mit in ihr Prager Stammcafé, in dem auch Blumenliebhaber auf ihre Kosten kommen.
Das jährliche Sommercamp für Jugendliche der deutschen Minderheiten findet 2025 im tschechischen Schatzlar (Žacléř) statt. Vom 21. bis zum 31. Juli treffen sich 70 Jugendliche aus 13 Ländern, um sich mit ihrer Identität, der deutschen Sprache und europäischen Werten auseinanderzusetzen. Die Anmeldefrist endet am 31. März 2025.
„Die Cigaretten“ aus Hamburg machen lauten, tanzbaren und energiegeladenen Alternative-Punk. Am 8. März spielt die dreiköpfige Band im Klub Varšava in Prag.
An einem kalten Februartag besuchte unsere Landesbloggerin Hannah die Gedenkstätte Lidice, die sich 20 Kilometer westlich von Prag befindet. Dort erfuhr sie mehr über die tragische Geschichte des Dorfes und die grausamen Verbrechen während der deutschen Besatzung.
Das Programm „Ein Jahr an der Grenze“ vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds verfolgt den Zweck, Akteure im deutsch-tschechischen Grenzgebiet miteinander zu vernetzen. Bis zum 28. Februar können sich engagierte Menschen wieder für das Programm bewerben. Nele Steiling ist seit knapp einem Jahr in der Region Aussig tätig und gibt einen Einblick in ihre Arbeit.
Ein Literaturworkshop des Adalbert Stifter Vereins in der Prager Stadtbibliothek bot eine Plattform für den Austausch über die deutschsprachige Literatur aus Böhmen und ihre Bedeutung für das heutige Tschechien.
Eine Biberfamilie aus Tschechien setzt ein millionenschweres Bauprojekt zum Naturschutz um. Während die Behörden noch über Baugenehmigungen diskutierten, machten die Biber kurzen Prozess, wie unsere Kolumnistin Hannah Meurer berichtet.
Im Berliner Gefängnis Plötzensee wurden während des Zweiten Weltkriegs 671 tschechoslowakische Widerstandskämpfer ermordet. Eine Ausstellung im Goethe-Institut Prag erzählt ihre Geschichte.
Anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung von Auschwitz hat sich unsere Landesbloggerin Hannah Meurer auf die Spuren jüdischen Lebens in Prag begeben: mithilfe der interaktiven Karte MemoMap.
Die Tschechische Republik und Vietnam haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Beide Länder wollen ihre Handelsbeziehungen ausbauen und die Kooperation, insbesondere in den Bereichen Wissenschaft, Tourismus, Kultur und Verteidigung stärken.