In der Woche zwischen dem 17. und dem 22. November 2025 findet in Winterberg (Vimperk) das Literaturfestival Šumava Litera statt. Zum elften Mal gibt es zahlreiche Lesungen und es werden mehrere Preise vergeben.

Šumava Litera ist ein Literaturfestival mit Ursprung in der südböhmischen Stadt Winterberg (Vimperk). Es widmet sich der Literatur aus dem Böhmerwald (Šumava) sowie dem angrenzenden deutschen und österreichischen Gebiet. Das Thema dieses Jahr lautet Amerikaner im Böhmerwald und im Bayerischen Wald. „Zum einen feiern wir in diesem Jahr den 80. Jahrestag der Befreiung des Böhmerwaldes durch die amerikanische Armee. Zum anderen sind in Bayern in den letzten Jahren ebenfalls Publikationen erschienen, die den Aufenthalt der amerikanischen Armee auf der anderen Seite der Grenze aufarbeiten“, erklärt Programmdirektor Martin Sichinger. Auch bei der diesjährigen 11. Ausgabe des Festivals werden wieder Preise für Bücher und Projekte verliehen. 

Lesungen, Filme und Gespräche

Während der Hauptfestwoche zwischen dem 17. und 22. November bietet Šumava Litera ein abwechslungsreiches Programm aus Lesungen, Filmvorführungen und Gesprächen. 

Am Dienstag, den 18. November, stellt Martin Darchinger um 18 Uhr im Museum von Wolin (Volyně) seinen Roman Aktion Klapsmühle vor. Am selben Abend wird im städtischen Kulturzentrum der Dokumentarfilm Licht für die Zukunft gezeigt. Anschließend findet ein Gespräch mit der Regisseurin Lenka Ovčáčková statt. Der Autor Filip Vojtášek spricht am Mittwochabend im Stadtmuseum über seinen Reiseführer Unter Beschluss der Tiefflieger: Angriffe amerikanischer und britischer Kampfflugzeuge auf Bodenziele in den tschechischen Ländern 1944-1945. Am Donnerstagnachmittag lädt ein literarisches Treffen im städtischen Kulturzentrum in Winterberg ein, bei dem sich Interessierte mit Vereinen über Literatur hinaus austauschen können. Im niederbayerischen Schönberg findet am Freitagnachmittag im Verlagshaus Edition Lichtland die Vorstellung der deutschen Ausgabe des Buches Karel Klostermann und die Geburt des Böhmerwaldes, geschrieben von Michal Hořejší und Veronika Faktorová, statt. 

Am Tag des Hauptprogramms am Samstag startet um 10 Uhr im Hotel Zlatá hvězda ein vorweihnachtlicher Buchmarkt mit Literatur aus dem Böhmerwald und dem bayerischen Wald. Ab 11.30 Uhr beginnt das Hauptprogramm des Festivals mit dem Festival-Vortragsmarathon, bei dem fünf verschiedene Lesungen unter dem Festival-Motto Amerikaner im Böhmerwald und im Bayerischen Wald stehen. Den feierlichen Abschluss bildet der Gala-Abend, an dem ab 19 Uhr die Preise Šumava Litera, Johann Steinbrener und weitere Auszeichnungen verliehen werden.

Auszeichnung für grenzüberschreitende Literatur 

Der Šumava-Litera-Preis wird international für besondere Beiträge zur tschechisch-deutsch-österreichischen Zusammenarbeit verliehen. Die Auszeichnung steht symbolisch für Harmonie, Freundschaft und nachbarschaftliche Zusammenarbeit.

Der Johann-Steinbrener-Preis zeichnet Literatur in drei verschiedenen Kategorien aus: Belletristik und Poesie, beliebte pädagogische Veröffentlichungen sowie die beste deutschsprachige Publikation. Für jeden Preis und jede Kategorie sind jeweils drei Werke nominiert, über deren Auszeichnung eine fachkundige Jury entscheidet.

Neben den Jury Preisen gibt es auch eine Online-Abstimmung auf der Website des Šumava Litera. Dabei wird das Böhmerwalder Echo ))) vergeben. Noch bis zum 21. November können Besucherinnen und Besucher der Website für ihren Favoriten unter den 80 Nominierten stimmen. Das Ergebnis der Abstimmung wird gemeinsam mit den weiteren Wettbewerbsergebnissen nach dem Gala-Abend am 22. November in Winterberg (Vimperk) auf der Website veröffentlicht.

Weitere Stationen in Böhmen und Bayern

Nach der Preisverleihung und dem Gala-Abend kommt das Festival in der Woche danach noch an weitere Stationen außerhalb von Winterberg. Am Dienstag, den 25. November, lädt die Forschungsbibliothek Südböhmen in Budweis (České Budějovice) zu Lesungen und Diskussionen zum Thema Der Böhmerwald aus nah und fern ein.

Im Adalbert-Stifter-Museum in Neureichenau geht das Programm am Mittwoch (26. November) weiter: Übersetzerin und Autorin Stefanie Gerhold und Dichter Šimon Leitgeb sowie Stipendiaten des Adalbert Stifter in Oberplan (Horní Planá) lesen und teilen Eindrücke aus der Heimat des Schriftstellers. In der Stadtbibliothek Pilsen stellt Tereza Dobiášová Krejčí am Donnerstag (27. November) ihr Buch Der Pfarrer der Wälder der Šumava vor. Den Abschluss des Festivalprogramms bildet Karl-Heinz Reimeier am Freitag (28. November) mit einem Vortrag zu seinem Buch Wenn’s weihrazt… im Gemeindehaus in Riedlhütte.

Mehr über das Programm lesen Sie auf sumava-litera.eu

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.