Poesie und Geschichte aus dem Rohr: Poesiomat in Haindorf eingeweiht
Gedichte im Haindorfer Dialekt oder Lieder und Geschichten der ehemaligen deutschen Bewohner. Auch der nordböhmische Wallfahrtsort hat seit Kurzem seinen eigenen Poesiomaten.
Gedichte im Haindorfer Dialekt oder Lieder und Geschichten der ehemaligen deutschen Bewohner. Auch der nordböhmische Wallfahrtsort hat seit Kurzem seinen eigenen Poesiomaten.
Seit einigen Jahren veranstaltet die Stiftung Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland alljährlich in der Adventszeit eine „Weihnachtslesung“ aus Otfried Preußlers berühmter Erzählung „Die Flucht nach Ägypten“. In diesem Jahr wurde die Veranstaltung am 2. Dezember in Kooperation mit dem Kulturverband der Bürger deutscher Nationalität in Tschechien und dem Krippenverein Schirgiswalde in der Stadt Schluckenau […]
Ein Wanderer kroch einst mit vieler Beschwerde unter den wild zusammengehäuften Steinhaufen des einsamsten Gebirges einher. Er musste, nicht ohne Gefahr, von einem Abgrunde zum andern, von einem Felsen zum andern springen und steile Höhen emporklimmen, während bald wieder ein wilder Gebirgsbach seine Schritte hemmte.
Kilian Kirchgeßner, Sven Müller und Natalie Meyer wurden am Wochenende in Mährisch Schönberg (Šumperk) für ihre Beiträge mit dem nach Hans „Johnny“ Klein benannten Medienpreis der deutsch-tschechischen Verständigung ausgezeichnet.
In einer Buchreihe stellt die Organisation Antikomplex Menschen aus dem ehemaligen Sudetenland vor, die den gängigen Stereotypen widersprechen. Gerade erscheint Band zwei: „Nordosten”. LandesEcho hat mit der Co-Autorin Veronika Kupková gesprochen.
Vom 18. bis 20. Oktober fand eine Sitzung des Teams zur Umsetzung des Projekts DEUKS – Deutsch als Unterrichts- und Kultursprache statt.
Es war einmal ein Ritter, der Frau und Kind plötzlich durch den Tod verlor und darüber so in Trübsinn versank, dass ihm nichts auf der Welt mehr Freude machte.
Am Mittwoch vergangener Woche (11.10.) fand im Berliner Büro der Stiftung Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland die Premiere der sogenannten Nikolaigespräche statt. Der erste Gast des neuen Formats war Natalie Pawlik, die Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten.
Bereits zum 29. Mal fanden am vorletzten Septemberwochenende die deutsch-tschechischen Kulturtage in Mährisch Trübau statt. In diesem Jahr gab es ein ganz besonderes Jubiläum zu feiern.
Einmal im Jahr veranstaltet Bohemia Troppau den Wettbewerb „Witzige Texte“, der sich an tschechische und deutsche Schülerinnen und Schüler richtet. Die Teilnahme ist noch bis zum 31. Oktober möglich.