„Wirkliche Verständigung ist nur über Versöhnung möglich“
Miriam Kolářová ist seit Kurzem Mitglied im Deutschen Kulturverein Region Brünn. Mit dem LandesEcho sprach sie über Ihren Werdegang und über ihre Arbeit als Kunsthistorikerin.
Miriam Kolářová ist seit Kurzem Mitglied im Deutschen Kulturverein Region Brünn. Mit dem LandesEcho sprach sie über Ihren Werdegang und über ihre Arbeit als Kunsthistorikerin.
Bernd Fabritius, Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, besuchte vergangene Woche das Internationale Sommercamp in Schatzlar. Im Gespräch mit dem LandesEcho macht er sich stark für mehr Jugendarbeit in den Vereinen der deutschen Minderheiten.
Das Programm „Ein Jahr an der Grenze“ vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds verfolgt den Zweck, Akteure im deutsch-tschechischen Grenzgebiet miteinander zu vernetzen. Bis zum 28. Februar können sich engagierte Menschen wieder für das Programm bewerben. Nele Steiling ist seit knapp einem Jahr in der Region Aussig tätig und gibt einen Einblick in ihre Arbeit.
Heute vor 56 Jahren marschierten Truppen des Warschauer Paktes in die Tschechoslowakei ein und schlugen den Prager Frühling nieder. Wir sprachen mit Libor Rouček, dem ehemaligen Vizepräsidenten des EU-Parlaments, wie dieses Ereignis sein Leben geprägt hat.
Das Online-Portal „Kafka 2024“ sammelt Veranstaltungen, die in diesem Jahr anlässlich Kafkas 100. Todestages stattfinden. Koordiniert wird die Plattform vom Adalbert Stifter Verein in München. Wir haben mit der Geschäftsführerin Dr. Zuzana Jürgens über das Portal und das Kafka-Jahr 2024 gesprochen.
Was bedeutet die Anwendung des dritten Teils der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen für die deutsche Minderheit in Tschechien? Welche Hoffnungen und Herausforderungen sind damit verbunden? Darüber haben wir mit Martin Herbert Dzingel, Präsident der Landesversammlung, gesprochen.
Tschechien diskutiert aktuell intensiv über die Einführung des Euros, wozu sich das Land mit dem Beitritt zur Europäischen Union vor bald 20 Jahren auch verpflichtet hatte. Seitdem wurde die Euro-Einführung immer wieder verschoben, ein offizieller Termin wird inzwischen nicht mehr genannt. Über Perspektiven und die Argumente der Euro-Gegner sprachen wir mit Michael Pascal Večeř, dem […]
Aktuell ist im Aussiger Stadtmuseum die Ausstellung „Verloren, vermisst, verewigt – Heimatbilder der Sudetendeutschen“ (Ztráta, stesk, zvěčnění. Obrazy domova sudetských Němců) zu sehen. Das LandesEcho hat mit der Heimatpflegerin der Sudetendeutschen, Christina Meinusch, gesprochen, die die Ausstellung gemeinsam mit Studierenden aus Würzburg organisiert hat.
Der Schüler des Thomas-Mann-Gymnasiums Vladimír Svoboda war vier Monate lang als ifa-Kulturassistent für die Landesversammlung der deutschen Vereine (LV) tätig. Im Interview verrät er mehr über seine Aufgaben und was ihn bei der Arbeit mit der deutschen Minderheit überrascht hat.
Im November fand in Tschechien ein landesweiter Streik aufgrund niedriger Löhne und steigender Lebenshaltungskosten statt. Die tschechische Regierung plant nun, den Mindestlohn zu erhöhen. Wir sprachen mit Kateřina Smejkalová von der Initiative existenzsichernder Mindestlohn über die gesellschaftlichen Auswirkungen niedriger Löhne und die angemessene Höhe eines Mindestlohns.