Im Gespräch
- Manuel Rommel
- Im Gespräch
Richard „Måla“ Šulko und sein Sohn Vojtěch aus Netschetin (Nečtiny) im Egerland (Chebsko) sind die „Målaboum“. Nun ist kurz vor Weihnachten ein Buch mit Begleit-CD erschienen, die Interessierten Egerländer Traditionen, Musik und Mundart näherbringen: „Målaboum: daham!“ Wir haben mit Richard Šulko über sein neues Buch gesprochen.
- Lara Kauffmann
- Im Gespräch
Ferdinand Hauser und Conrad Winkler haben den Alltag an zwei Tankstellen beiderseits der deutsch-tschechischen Grenze beobachtet. Entstanden ist der dokumentarische Kurzfilm „Die letzte erste Tanke“ („První a poslední pumpa“). Über ihre Eindrücke sprechen sie im LandesEcho-Interview.
Weiterlesen: Wenn der „Nicht-Ort“ Tankstelle zum Begegnungsort wird
- Hans-Jörg Schmidt
- Im Gespräch
Die Corona-Probleme in Deutschland und Tschechien wachsen. Werden die Ministerpräsidenten Michael Kretschmer und Andrej Babiš damit noch ihr Versprechen halten können, die Grenze nicht zu schließen. Das und weitere Fragen rund um die Situation an der Grenze stellte das LandesEcho dem tschechischen Botschafter in Berlin, Tomáš Kafka.
- Lara Kauffmann
- Im Gespräch
Warum Nina Dont sich nun dennoch Autorin ihres Debütromans „Die Stille meiner Heimat“ nennen darf und welche Rolle Südmähren dabei spielt, erzählt sie im LandesEcho-Interview.
Weiterlesen: Nina Dont: „Ich hatte nie vor, Autorin zu werden...“
- Steffen Neumann
- Im Gespräch
Nach fast zehn Jahren zog Pater Martin Leitgöb mit Wehmut im Herzen von Prag nach Deutschland weiter. Warum er sich dennoch gern verabschiedet hat, warum er Grenzen für heilige Orte hält, warum die Freiheit für ihn ein hohes Gut ist und was er aus Prag mitnimmt erzählt er im Gespräch.
Weiterlesen: „Abschied ist eine gute Medizin gegen Selbstzweifel“
- Petra Laurin
- Im Gespräch
Autor Jan Šebelka hat ein Buch über Gustav Ginzel, den Besitzer des Misthauses in Klein Iser geschrieben, das bald auch auf Deutsch erscheint. Mit ihm sprach das LandesEcho.
- Lucie Drahoňovská
- Im Gespräch
Der Regisseur und Gründer des Ensembles „Farm in der Höhle“ (Farma v jeskyni) Viliam Dočolomanský spricht mit dem LandesEcho über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die unabhängige Theatergruppe.
- Richard Neugebauer
- Im Gespräch
In Tschechien erfreut sich Urlaub auf dem Bauernhof einer immer größeren Beliebtheit. Eine Möglichkeit dafür bietet das Bauerngut der Familie Bartl/ Lepší im Dorf Sirnin (Srnín), etwa drei Kilometer vor Böhmisch Krummau (Český Krumlov). Lenka Lepší erzählt im Gespräch über ihre deutschen Wurzeln, warum sie stolz auf ihren Beruf ist und sich im Böhmerwaldverein engagiert.
- Steffen Neumann
- Im Gespräch
Was tun mit hunderttausenden Gräber einst deutschsprachiger Einwohner? Die deutsche Minderheit in Tschechien hat das Thema auf die Regierungsagenda gebracht und schon sichtbare Ergebnisse erzielt. Erstmals wird nun mit der Erfassung dieser Gräber begonnen. LandesEcho sprach mit der Journalistin Lucie Römer, die sich um die Dokumentation der Gräber kümmert.
Weiterlesen: „Der Zustand der deutschen Gräber ist kritisch“
- Tobias Barthel
- Im Gespräch
Vom Ruhrgebiet über die kleine Provinz in die tschechische Hauptstadt: Till Schumacher ist der einzige deutsche Fußballspieler in der höchsten tschechischen Fußball-Liga. Im Gespräch mit dem LandesEcho berichtet er von seinen schönsten Erlebnissen auf dem Platz, erklärt, warum er sich damals für einen Wechsel ins Ausland entschied und zeigt sich als Kenner Prager Cafés.
Weiterlesen: „Ich glaube, dass in mir mehr als nur der Fußballspieler steckt.“