Im Gespräch
- Kseniia Pulargina & Manuel Rommel
- Im Gespräch
Am kommenden Wochenende finden wieder die Prague Film Awards statt. Zum ersten Mal wird mit der Tragikomödie „Herr Herrmann Mann“ auch ein Kurzfilm des deutschen Regisseurs Lars Smekal in Tschechien gezeigt. Im Interview verrät Smekal, was die eigentliche Botschaft des Films ist und was die Geschichte mit Franz Kafka zu tun hat.
- Tomáš Randýsek
- Im Gespräch
Der plötzliche Tod des Übersetzers und Dolmetschers sowie ehemaligen Geschäftsführers des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds, Joachim Bruss, erfüllt seine Wegbegleiter und Freunde mit tiefer Trauer. Mit ihm geht ein großer Brückenbauer zwischen Deutschen und Tschechen. Ans Herz legen möchten wir Ihnen ein Gespräch, das wir 2017 mit Joachim Bruss geführt haben und nun in memoriam veröffentlichen. Darin erzählt Bruss, wie er als westdeutscher Student die Tschechoslowakei des Prager Frühlings und auch die beginnende Normalisierung erlebt hat, wie er dazu kam, für die Deutsche Botschaft in Prag zu dolmetschen und wie er schließlich Geschäftsführer des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds (von 2010-2017) wurde.
- Manuel Rommel
- Im Gespräch
Zu Beginn des Jahres gab die Landesversammlung unter dem Titel „In der Welt von Rübezahl und den Wassermännern“ ein deutsch-tschechisches Märchenbuch heraus. Nun ist dieses auch als Hörbuch erschienen. Wir haben mit der Autorin Lucie Römer gesprochen.
Weiterlesen: Märchen der deutschen Minderheit jetzt auch zum Anhören
- Madeleine Eisenbarth & Manuel Rommel
- Im Gespräch
Anna Kolářová ist die neue Vorsitzende der Jugendorganisation der deutschen Minderheit in Tschechien. Im Gespräch berichtet die 24-Jährige von ihren Zielen für JUKON und verrät, was sie antreibt.
Weiterlesen: „Niemand sollte Angst vor seiner Herkunft haben“
- Hans Jürgen Fink & Manuel Rommel
- Im Gespräch
Seit mehr als drei Jahren setzt sich Fridays for Future für den Klimaschutz ein. LandesEcho hat mit Klára Bělíčková vom tschechischen Ableger der Bewegung gesprochen.
- Manuel Rommel
- Im Gespräch
Über die Folgen der Corona-Pandemie für den Tourismus in Tschechien, steigende Preise sowie über touristische Highlights diesen Sommer sprachen wir mit Markéta Chaloupková von CzechTourism Deutschland.
- Manuel Rommel
- Im Gespräch
Jan Pecháček (38) aus Olmütz hat einen eher ungewöhnlichen Beruf: Er recherchiert und malt Stammbäume. LandesEcho hat mit dem Historiker und Künstler gesprochen (Abo).
- Ulrich Miksch
- Im Gespräch
Der Leipziger Kultursoziologe Bernd Lindner veröffentlichte 2015 die erste autorisierte Biografie über Johannes Hegenbarth, alias Hannes Hegen, den Schöpfer der Comicserie Digedags. LandesEcho sprach mit Lindner über Hegenbarths nordböhmische Heimat, die Anfänge des Mosaik und die Traumfabrik der DDR (Abo).
- Manuel Rommel
- Im Gespräch
Die Journalistin Lucie Römer hat Märchen der deutschen Minderheit in einem zweisprachigen Buch zusammengestellt. LandesEcho hat mit ihr gesprochen.
Weiterlesen: Von Feuermännchen, Venusleuten, dem Altvater und Rübezahl…
- Tobias Eisch
- Im Gespräch
Das Prager Entwicklerstudio „Charles Games“ nähert sich mit dem Videospiel „Svoboda 1945 Liberation“ der Nachkriegszeit in der Tschechoslowakei. Im Zentrum stehen schmerzliche Themen wie die kommunistischen Kollektivierung und die Vertreibung der Deutschen. LandesEcho hat das Spiel, das bald auch in deutscher Sprache vorliegen soll, ausprobiert und mit den Entwicklern gesprochen.
Weiterlesen: Ein Videospiel über die Vertreibung der Deutschen - geht das?