Im Gespräch
- Manuel Rommel
- Im Gespräch
Jan Pecháček (38) aus Olmütz hat einen eher ungewöhnlichen Beruf: Er recherchiert und malt Stammbäume. LandesEcho hat mit dem Historiker und Künstler gesprochen (Abo).
- Ulrich Miksch
- Im Gespräch
Der Leipziger Kultursoziologe Bernd Lindner veröffentlichte 2015 die erste autorisierte Biografie über Johannes Hegenbarth, alias Hannes Hegen, den Schöpfer der Comicserie Digedags. LandesEcho sprach mit Lindner über Hegenbarths nordböhmische Heimat, die Anfänge des Mosaik und die Traumfabrik der DDR (Abo).
- Manuel Rommel
- Im Gespräch
Die Journalistin Lucie Römer hat Märchen der deutschen Minderheit in einem zweisprachigen Buch zusammengestellt. LandesEcho hat mit ihr gesprochen.
Weiterlesen: Von Feuermännchen, Venusleuten, dem Altvater und Rübezahl…
- Tobias Eisch
- Im Gespräch
Das Prager Entwicklerstudio „Charles Games“ nähert sich mit dem Videospiel „Svoboda 1945 Liberation“ der Nachkriegszeit in der Tschechoslowakei. Im Zentrum stehen schmerzliche Themen wie die kommunistischen Kollektivierung und die Vertreibung der Deutschen. LandesEcho hat das Spiel, das bald auch in deutscher Sprache vorliegen soll, ausprobiert und mit den Entwicklern gesprochen.
Weiterlesen: Ein Videospiel über die Vertreibung der Deutschen - geht das?
- Redaktion
- Im Gespräch
Mit Hartmut Koschyk von der "Stiftung Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland" sprachen wir über den von der Landesversammlung der deutschen Vereine ausgeschriebenen Johnny-Klein-Preis, wie dieser deutsch-tschechischen Verständigung beiträgt und warum Journalistinnen und Journalisten unbedingt Beiträge einreichen sollten.
Weiterlesen: Hartmut Koschyk: "Der Johnny-Klein-Preis würdigt journalistische Beiträge zur...
- Redaktion
- Im Gespräch
Im zweiten Teil unserer Video-Gesprächsreihe "Wie leben Deutsche in Tschechien?" sprechen wir mit dem in Trautenau (Trutnov) geborenen Michal Bobr über seine deutschen Wurzeln, was ein altes Häuschen in Schwarzwasser (Černá Voda u Žacléře) damit zu tun hat und welche Rolle die deutsche Sprache und Identität heute in seinem Leben einnehmen.
Weiterlesen: Wie leben Deutsche in Tschechien? Über Identität #2 Michal Bobr
- Jonas Klimm
- Im Gespräch
Seit Juli ist Kathrin Freier-Maldoner die neue Leiterin des Koordinierungszentrums Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch – Tandem. Mit LandesEcho sprach sie über ihre Pläne und Jugendaustausch in Corona-Zeiten.
Weiterlesen: „Es muss viel Vertrauen wieder aufgebaut werden“
- Hans-Jürgen Barteld
- Im Gespräch
Mit seiner Buchreihe "Edition Bohemica" führt Herausgeber und Verleger in Personalunion Andreas W. Petrak durch „Böhmens Hain und Flur“ (LE 02/2019). Bislang traten darin nur deutsche Autoren auf, nun sind auch tschechische Autoren hinzugekommen. Über die damit verbundenen Umstände sprachen wir mit dem in Oberfranken ansässigen Freund der böhmisch-mährisch-schlesischen Lande.
Weiterlesen: „Auch die Kleinen der Branche dürfen nicht chancenlos sein“
- Redaktion
- Im Gespräch
Maximilian Schmidt ist seit dem 1. Juni ifa-Kulturmanager der Landesversammlung der deutschen Vereine in der Tschechischen Republik. Ursprünglich kommt er aus Hannover und hat in Bremen Politikwissenschaft studiert. Mit dem LandesEcho sprach der 27-Jährige über den Beginn seiner Tätigkeit, seine Motivationen und welche Projekte er umsetzen möchte.
Weiterlesen: „Auf die gemeinsame Geschichte zwischen Deutschen und Tschechen aufmerksam machen“
- Richard Neugebauer
- Im Gespräch
Josef Seliger war bis zu seinem frühen Tod 1920 der führende Kopf der deutschböhmischen Sozialdemokratie. Vor Kurzem ist zum ersten Mal eine Biografie in tschechischer Sprache erschienen.
Weiterlesen: „Das Erbe Seligers ist vor allem ein Bekenntnis zur Demokratie“