Mit Torte und Kulturpalast
Die Tschechisch-Deutschen Kulturtage feiern die 25. Ausgabe. Mit dem Motto „Brüche‟ sind sie auf der Höhe der Zeit. Am 26. Oktober geht es los mit einem Eröffnungskonzert im Dresdner Kulturpalast.
Die Tschechisch-Deutschen Kulturtage feiern die 25. Ausgabe. Mit dem Motto „Brüche‟ sind sie auf der Höhe der Zeit. Am 26. Oktober geht es los mit einem Eröffnungskonzert im Dresdner Kulturpalast.
Otfried Preußler wurde am 20. Oktober 1923 in Reichenberg (Liberec) geboren. Zum 100. Geburtstag des berühmten Kinderbuchautors schildert unsere Kulturredakteurin Lucie Drahoňovská ihre ganz persönliche Verbindung zu Otfried Preußler.
Heute startet wieder das deutschsprachige Filmfestival „Das Filmfest”. Ein Highlight ist der Spielfilm „Alma und Oskar‟ aus dem Jahr 2022 von Dietmar Berner. Er erzählt die Geschichte der Liebesbeziehung zwischen der Komponistin Alma Mahler und dem zur Wiener Moderne gehörenden Maler Oskar Kokoschka. Wir haben uns den Film angesehen.
Anlässlich des runden Geburtstags will Preußlers Heimatstadt Reichenberg (Liberec) dafür sorgen, dass der Kinderbuchautor an Bekanntheit gewinnt. Unter anderem mit einer zweisprachigen Ausstellung.
Ab Donnerstag zeigt „Das Filmfest“ wieder viele spannende Filmproduktionen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Von Donnerstag bis Sonntag werden im Rahmen des jährlichen Signal-Festivals wieder zahlreiche Gebäude in Prag kunstvoll beleuchtet. Zum ersten Mal gibt es auch eine Installation speziell für Kinder.
Unter dem Motto „Czechia – a country on the coast“ (Tschechien – Ein Land am Meer) wird Tschechien seinen gegenwärtigen literarischen Schatz präsentieren.
Am Montagabend lud der Adalbert Stifter Verein zur Vernissage der Ausstellung „Kulturelle Brücken in Europa. Adel aus Böhmen und Mähren nach 1945“ ein. Bis November kann man diese nun im Prager Neustädter Rathaus (Novoměstská radnice) besuchen.
Sie galt als die “Grand Dame” der Prager jüdisch-deutschsprachigen Literatur: Lenka Reinerová. Am vergangenen Dienstag sprach die französische Germanistin Hélène Leclerc im Rahmen einer Veranstaltung des Prager Literaturhauses über die vor 15 Jahren verstorbene Schriftstellerin in der Maisel-Synagoge.
Saaz (Žatec) und seine Hopfenlandschaft haben es auf die Liste des UNESCO-Welterbes geschafft. Damit wird die 700-jährige Hopfentradition um den berühmten halbfrühen roten Hopfen gewürdigt.