Signal-Festival bringt Prag zum Strahlen
Von Donnerstag bis Sonntag werden im Rahmen des jährlichen Signal-Festivals wieder zahlreiche Gebäude in Prag kunstvoll beleuchtet. Zum ersten Mal gibt es auch eine Installation speziell für Kinder.
Von Donnerstag bis Sonntag werden im Rahmen des jährlichen Signal-Festivals wieder zahlreiche Gebäude in Prag kunstvoll beleuchtet. Zum ersten Mal gibt es auch eine Installation speziell für Kinder.
Unter dem Motto „Czechia – a country on the coast“ (Tschechien – Ein Land am Meer) wird Tschechien seinen gegenwärtigen literarischen Schatz präsentieren.
Am Montagabend lud der Adalbert Stifter Verein zur Vernissage der Ausstellung „Kulturelle Brücken in Europa. Adel aus Böhmen und Mähren nach 1945“ ein. Bis November kann man diese nun im Prager Neustädter Rathaus (Novoměstská radnice) besuchen.
Sie galt als die “Grand Dame” der Prager jüdisch-deutschsprachigen Literatur: Lenka Reinerová. Am vergangenen Dienstag sprach die französische Germanistin Hélène Leclerc im Rahmen einer Veranstaltung des Prager Literaturhauses über die vor 15 Jahren verstorbene Schriftstellerin in der Maisel-Synagoge.
Saaz (Žatec) und seine Hopfenlandschaft haben es auf die Liste des UNESCO-Welterbes geschafft. Damit wird die 700-jährige Hopfentradition um den berühmten halbfrühen roten Hopfen gewürdigt.
Seit Montag macht eine neue Veranstaltungsreihe im Goethe-Institut Tschechien auf Geschichten der DDR aufmerksam, die in Vergessenheit geraten waren. Bis Februar finden zahlreiche Kulturveranstaltungen statt.
Franz Kafka ist einer der bedeutendsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Anlässlich seines 140. Geburtstages organisierte „Die Erzählerei” eine mehrteilige Veranstaltungsreihe, die am vergangenen Mittwoch mit einem Literaturspaziergang zu den wichtigsten Orten in Kafkas Leben und Schaffen ihren Abschluss fand.
Lange war unklar, ob der Besitz von Alfons Muchas Gemäldezyklus „Das Slawische Epos“ (tsch. Slovanská Epopej) an den Erben oder die Stadt Prag übertragen wird. Nun ist klar: Beide Parteien werden zusammen ein Zentrum schaffen, welches das Epos und die Familiensammlung beherbergen soll.
Der renommierte tschechische Musikkritiker Jiří Černý ist am vergangenen Donnerstag in einem Prager Krankenhaus im Stadviertel Dejvice im Alter von 87 Jahren verstorben.
Die Regenbogenflaggen wehen wieder durch die tschechische Hauptstadt. Mitglieder und Unterstützer der LGBT*-Community feiern ab heute bis zum Ende der Woche das Prager Pride-Festival mit über 180 Veranstaltungen an verschiedenen Orten der Stadt.