Posted inKolumnen

Der Dichter mit der Gitarre

Man könnte ihn einen tschechischen Wolf Biermann nennen. Der politisch-poetische Chansonier Karel Kryl ist beinahe jedem Tschechen ein Begriff. Doch in Deutschland kennt ihn kaum jemand. Das liegt nicht zuletzt an fehlenden deutschen Versionen seiner Lieder. Unser Landesblogger Robin erzählt die Geschichte des tschechischen Liedermachers – und versucht sich an der Übersetzung einiger seiner Texte.



Posted inGesellschaft

Fanal in der Kleinstadt

50 Jahre nachdem sich Jan Palach aus Protest gegen die sowjetische Besatzung öffentlich verbrannte wurde in seinem Heimatort ein eindrückliches Museum eröffnet. In der Smetana-Straße 337 in Wschetat (Všetaty), etwa 50 Kilometer nördlich von Prag steht ein unauffälliges Familienhaus. Nur eine einfache Gedenktafel erinnerte Jahrzehnte daran, dass hier der Student Jan Palach wohnte. Palach war […]


Posted inIm Gespräch

Der zeichnende Grenzgänger

Jiří Bernard kann nichts anderes als Kunst, wie er selbst sagt. Die Politik drängte ihn einst nach Deutschland. Heute arbeitet der Ur-Prager wieder in seiner Heimat, unter anderem fürs LandesEcho. Frischluft ist knapp in dem kleinen Wohnungsatelier. Dicker Qualm hängt zwischen Farbtöpchen, Pinseln und Bildern. Hier macht Jiří Bernard erste Entwürfe für das Titelbild der […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.