Aussichtsturm „Petřín“ in Gablonz wieder geöffnet
In Gablonz an der Neiße hat in dieser Woche mit dem Aussichtsturm des Hotels und Restaurants Petřín ein beliebtes Touristenziel seine Wiedereröffnung gefeiert.
In Gablonz an der Neiße hat in dieser Woche mit dem Aussichtsturm des Hotels und Restaurants Petřín ein beliebtes Touristenziel seine Wiedereröffnung gefeiert.
Morgen öffnen zahlreiche Kirchen in ganz Tschechien für die „Lange Nacht der Kirchen“ ihre Türen. Sie laden dazu ein, kostenlos die spirituellen und künstlerischen Reichtümer der Gotteshäuser zu erkunden.
Am kommenden Pfingstwochenende findet in Regensburg der 73. Sudetendeutsche Tag statt. Neben der Verleihung der Europäischen Karls-Preise erwartet die Teilnehmer ein traditionsreiches Kulturprogramm. Auch die deutsche Minderheit aus der Tschechischen Republik ist vertreten.
Unsere Landesbloggerin Johanna ist nun schon seit fast zwei Monaten in Prag. Die Zeit ohne festes Einkommen hat in ihrem Bankkonto einige Löcher hinterlassen. In diesem Landesblog gibt es deswegen einige Tipps, wie man die Stadt auch ohne großes Budget erkunden kann.
In der Prager Altstadt soll das Autofahren für Nicht-Ansässige bald Geld kosten. Damit will die Stadtregierung gegen verstopfte Straßen vorgehen.
Am Donnerstag findet der „Internationale Tag des Museums“ (IMD) statt. Besucher können viele Museen in Tschechien kostenlos oder zu einem reduzierten Eintrittspreis besichtigen.
Katrin Göring-Eckardt (Bündnis 90/Grüne), Vizepräsidentin des Bundestags, war am Montag zu Gast in der Deutschen Botschaft in Prag. Sie referierte über das Thema „Gerechter Friede“ und wie dieser in der heutigen Zeit erreicht werden kann. Zudem diskutierte sie mit Tomáš Holub, Bischof von Pilsen (Plzeň), über „Pazifismus und Kirchen“.
Zum zweiten Mal bringt das Projekt „Musik verbindet“ der Musik- und Kunstschule Havelland Schüler nach Prag. Dort musizieren sie gemeinsam mit der Big Band der Kunstschule Biskupská und geben drei Konzerte.
Am 20. und 21. Mai ermöglicht das „Open House Praha“ Festival zum neunten Mal, Gebäude in Prag zu besichtigen, die normalerweise für die Öffentlichkeit unzugänglich sind. Dabei sind alle möglichen architektonischen Stile vertreten, sowohl historische als auch moderne. Einige von ihnen haben auch eine deutsche Geschichte. Das Begleitprogramm beginnt bereits am kommenden Montag.
Auf der Prager Buchmesse „Svět knihy Praha“ dreht sich von Donnerstag bis Sonntag alles um Literatur. Am Freitag und Samstag treten im Rahmen der Programmreihe „Das Buch“ auch deutschsprachige Autoren auf und stellen ihre Werke vor.