Posted inUnterwegs

Rostiger Heizkörper? – Ahoj aus Prag!

Wie aus einem düsteren Science-Fiction-Film entsprungen, wirkt dieses Gebäude. Dunkel metallisch, schroff geometrische Formen. Die Unregelmäßigket der Fassade mit unterschiedlichen Bauhöhen tut ihr Übriges. Keine Frage: Das Steuerungszentrum der Öffentlichen Verkehrsbetriebe (budova Centrálního dispečinku Dopravního podniku, DPP) ist ein besonders ungewöhnliches Bauwerk der Zeit der 1970er Jahre.


Posted inUnterwegs

Hus im Schulhof – Ahoj aus Prag!

Heute ist der 6. Juli, ein staatlicher Feiertag in Tschechien. Genauer: Der Tag der Verbrennung von Jan Hus. Hier steht er auf dem Scheiterhaufen, wie damals 1415, also vor 609 Jahren. Nur, dass um ihm herum Kinder ausgelassen spielen. Denn Hus steht mitten auf dem Schulhof der Grundschule (Základní škola) von Troja (Prag 7) in der Trojská 211/110.



Posted inKolumnen

Klassiker der tschechischen Küche II: Chlebíčky – Ahoj aus Prag!

Was in einem so noblen Etablissement wie den Büffet des Nationaltheaters serviert wird, muss schon zur höheren Kulinarik gehören. Beim Chlebíček (bekannter meist in der Pluralform: Chlebíčky) würden manche Tschechen die Stirn runzeln ob dieser Zuordnung, umweht dem Chlebíček doch der Ruf, eine typische Speise aus den Zeiten der kruden Cuisine der kommunistischen Zeit zu sein.




Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.