Wie du mir, so ich dir – Sagen aus dem Riesengebirge
Allem Gerede zum Trotz, dass Rübezahl in den Bergen sein Unwesen treibe, wagten sich drei junge, übermütige Frauen an einem strahlenden Frühlingstag ins Riesengebirge.
Allem Gerede zum Trotz, dass Rübezahl in den Bergen sein Unwesen treibe, wagten sich drei junge, übermütige Frauen an einem strahlenden Frühlingstag ins Riesengebirge.
Der 1. April gilt allgemein als Tag der Scherze. Und auch unsere Sagen aus dem Riesengebirge für diesen Monat sind wie ein kleiner Aprilscherz des Rübezahls.
Auch ein biederes Bäuerlein aus der Gegend des Riesengebirges, das mit Glücksgütern nicht gerade gesegnet war, kam ohne sein Zutun zu Reichtum und Wohlstand, von dem es sich kurz vorher nichts hatte träumen lassen.
Am Fuße des Riesengebirges lebte auf seinem Schloss ein reicher, angesehener Edelmann, dem Land und Leute weithin untertan waren. Der Schlossherr war ein finsterer Mann und die leibeigenen Bauern, die harten Frondienst leisten mussten, zitterten, wenn sie vor den Herrn gerufen wurden.
In den vergangenen Jahren haben wir im LandesEcho eine lange Sagenreise unternommen und haben den Schönhengstgau, das Kuhländchen, den Böhmerwald und das Erzgebirge besucht. Es bleibt eine noch eine wunderschöne Landschaft – das Riesengebirge. Im Riesengebirge lebte der Sage nach ein mächtiger Berggeist, den alle nur Rübezahl nannten. Er war der Hüter verborgener Schätze, Beherrscher […]
Wenn die ersten Schneeflocken auf den Höhen des Erzgebirges fallen, dann ist es nicht mehr weit bis Weihnachten und den Rauhnächten. In diesen Tagen treibt gerne die Wilde Jagd ihr Unwesen, wovon viele Sagen berichten. Die Christmette in der Todtenkirche zu Elsterberg Vor etwa 200 Jahren trug sich in Elsterberg Folgendes zu. Ein Bürger von […]
In diesem Jahr feierte auch das Begegnungszentrum Walther Hensel in Mährisch Trübau sein 30-jähriges Jubiläum. Am 17. November 1992 wurde in Mährisch Trübau (Moravská Třebová) feierlich das renovierte Holzmaister-Museum und das BGZ Walther Hensel, das sich im ersten Stock des Museums befindet, eröffnet. An die vergangenen 30 Jahre voller Veranstaltungen, Begegnungen, Seminare, Sprachkurse, Jugend- und Seniorenarbeit […]
Kurz nach der Samtenen Revolution gründete sich mit dem Verband der Deutschen in der Tschechoslowakei ein neuer Dachverband der deutschen Minderheit. 1992 entstand daraus die heutige Landesversammlung der deutschen Vereine in der Tschechischen Republik. Ehemalige Präsidenten, die auch schon damals dabei waren, erinnern sich zurück. In unserem dritten und letzten Teil lesen Sie die Erinnerungen […]
Der November steht stets im Zeichen von Trauer und Abschied. Aber nicht jeder fand in den früheren Zeiten die ewige Ruhe, wie es Sagen aus dem Erzgebirge bestätigen. Eine gespenstische Frau in Joachimsthal wird zur Ruhe gebracht In Joachimsthal (Jáchymov) hat sich´s begeben, dass ein Gespenst in Gestalt einer daselbst verstorbenen Frau immer in ihres […]
Viele sonderbare Sagengeschöpfe bevölkern das Erzgebirge. Zu ihnen gehören auch die Zwerge, von denen uns einige Sagen berichten. Die Zwerge des hohen Steins Der hohe Stein zwischen Graslitz (Kraslice) und Markneukirchen war der Aufenthalt der Zwerge, welche von hier aus die umliegenden Häuser besuchten, den Leuten bei ihren Arbeiten halfen und ihnen manche Wohltat erwiesen. […]