Posted inForum der Deutschen

Der Teichherr auf der Burg – Sagen aus dem Böhmerwald

Sommerzeit ist Reisezeit. Und wer weiß, ob nicht auch der Böhmerwald mit seiner wunderschönen Natur, vielen historischen Städten, geheimnisvollen Sagen und Märchen ein Wanderziel für manche von uns wird? Die Teufelsmauer Den Teufel verdross das Stift Hohenfurt (Vyšší Brod) sehr. Wenn die frommen Glocken läuteten, taten ihm die Hörner am Schädel weh. Die Mönche wollte […]


Posted inForum der Deutschen

Madonna im Schnee – Sagen aus dem Böhmerwald

Ob in Andreasberg, Rehberg oder Bergreichenstein: Der Böhmerwald ist eine wahre Fundgrube für Sagen und Legenden. Und wer weiß schon, wo so mancher Schatz begraben liegt… Maria Schnee Wie die traute Gottesfrau mit ihrem Kind auf der Flucht war, kam sie auch in den Böhmerwald. Da rastete sie auf einem Granitfelsen, und der harte Stein […]


Posted inForum der Deutschen

Hexentreiben – Sagen aus dem Böhmerwald

Für ein wechselhaftes Wetter ist der April sehr bekannt. Von winterlicher Kälte über Frühlingssonne bis hin zu sommerlichen Temperaturen – der April hat wettertechnisch viele Facetten. Früher verband man das schlechte Wetter auch mit dem Hexentreiben. Die Wetterhexe Über der Stadt Neuern (Nýrsko) stand einmal ein schreckliches Gewitter. Der Mesner läutete ganz verzweifelt die Wetterglocken, […]


Posted inForum der Deutschen

Erinnerungen an Ostern im Schönhengstgau

Früher wurden rund um das Osterfest im Schönhengstgau allerhand Traditionen und Bräuche gepflegt. Irene Kunc, Leiterin des deutsch-tschechischen Begegnungszentrums in Mährisch Trübau, hat sie zusammengetragen. In der Nacht vor Palmsonntag begann früher im Schönhengstgau das „Pflöckschloogn“. Da schlugen die Burschen vor dem Fenster ihrer Liebsten heimlich einen Pflock, recht tief in die Erde. Je tiefer, […]


Posted inForum der Deutschen

Verborgene Schätze – Sagen aus dem Böhmerwald

Diese Sagen erzählen vom Glauben an verborgene Schätze, die in Kriegszeiten vergraben und später zufällig gefunden wurden. In ihnen sind auch geschichtliche Erinnerungen verwoben und der Schatzglaube ist bis heute lebendig geblieben. Vielleicht finden auch Sie in der Osterzeit nicht nur bunte Eier. Heilige Zeit Gleich nach der Schwedenzeit trug es sich zu, dass der […]


Posted inForum der Deutschen

Der Bärentöter – Sagen aus dem Böhmerwald

Der Böhmerwald bietet einen reichen Schatz an Sagen und Legenden. Auch dort treiben der Teufel und andere Gestalten ihr Unwesen. In der Schwarzau lebte eine reiche Bäuerin, und die war eine Hexe. Sie hatte in der Stube am Trambaum droben einen eisernen Topf hängen, und wenn sie ausbutterte, stieg sie auf der Leiter hinauf, holte […]


Posted inForum der Deutschen

Die wilde Jagd – Sagen aus dem Böhmerwald

Nachdem unsere Sagenserie aus dem Kuhländchen mit der Dezember-Ausgabe abgeschlossen wurde, werfen wir 2021 einen Blick nach Böhmen, genauer gesagt, in den Böhmerwald. Der Böhmerwald ist ein wunderschönes Land. Wanderer finden hier eine unberührte Natur wie fast nirgendwo sonst in Europa. Einsame Wälder, verwunschene Seen, malerische Felsformationen und geheimnisvolle Moore, Sümpfe, Wildbäche und Wasserfälle, steile […]


Posted inForum der Deutschen

Das Wunder am Heiligen Abend: Sagen aus dem Kuhländchen

Früher, an langen Winterabenden, erzählten die Großmütter ihren lauschenden Enkeln Märchen und Sagen von verborgenen Schätzen, verschwundenen Prinzessinnen, Raubrittern, Gespenstern und feurigen Drachen und überlieferten so diese Volksschätze der Nachwelt. Zum Abschluss der Sagen-Serie aus dem Kuhländchen bringen wir Ihnen noch einige Sagen aus der Weihnachtszeit näher. Der versunkene Fuhrmann Der Heilige Abend galt bei […]


Posted inForum der Deutschen

Traditionen und Bräuche der deutschen Minderheit im Advent

Der Advent ist da! Diese Zeit in Erwartung des Weihnachtsfests ist voller Gedenktage, Traditionen und Bräuche. Einige davon, die teilweise auch heute noch von der deutschen Minderheit in Tschechien gepflegt werden, hat Irene Kunc vom Verband der Deutschen in Mährisch Trübau (Moravská Třebová) zusammengetragen. Früher, als in den nebligen Novembertagen plötzlich der Winter eintrat, trieben […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken SIe hier.