Posted inForum der Deutschen

Das Wunder am Heiligen Abend: Sagen aus dem Kuhländchen

Früher, an langen Winterabenden, erzählten die Großmütter ihren lauschenden Enkeln Märchen und Sagen von verborgenen Schätzen, verschwundenen Prinzessinnen, Raubrittern, Gespenstern und feurigen Drachen und überlieferten so diese Volksschätze der Nachwelt. Zum Abschluss der Sagen-Serie aus dem Kuhländchen bringen wir Ihnen noch einige Sagen aus der Weihnachtszeit näher. Der versunkene Fuhrmann Der Heilige Abend galt bei […]


Posted inForum der Deutschen

Traditionen und Bräuche der deutschen Minderheit im Advent

Der Advent ist da! Diese Zeit in Erwartung des Weihnachtsfests ist voller Gedenktage, Traditionen und Bräuche. Einige davon, die teilweise auch heute noch von der deutschen Minderheit in Tschechien gepflegt werden, hat Irene Kunc vom Verband der Deutschen in Mährisch Trübau (Moravská Třebová) zusammengetragen. Früher, als in den nebligen Novembertagen plötzlich der Winter eintrat, trieben […]


Posted inForum der Deutschen

Die Schweden – Sagen aus dem Kuhländchen

Am 8. November vor 400 Jahren begann bei Prag die Schlacht am Weißen Berg. Es war die erste große militärische Auseinandersetzung im Dreißigjährigen Krieg. An vielen Orten, aber auch in einigen Sagen können wir noch heute Erinnerungen an die Schweden finden, die während des Krieges durchs Land zogen. So auch im Kuhländchen. Der Schwedenfelsen Zu […]


Posted inForum der Deutschen

Räubersagen aus dem Kuhländchen

In den Herbstmonaten geht man gerne in den Wald zum Pilzesuchen. Spaziergänge im Wald können uns aber auch an viele schöne Sagen erinnern, zum Beispiel an Räubergeschichten, die auch im Kuhländchen verbreitet sind. Die Räuber Ondrasch und Jurasch in Neuhübl (Nová Horka) In der Zeit, als Graf Josef Karl von Vetter das Gut Neuhübl besaß, ereignete […]


Posted inForum der Deutschen

Die Gründung der Stadt Neutitschein – Sagen aus dem Kuhländchen

Neutitschein (Nový Jičín) ist die historische Hauptstadt des Kuhländchens. Um ihre Entstehung ranken sich verschiedene Sagen und Legenden. Zur der Zeit König Ottokars II. wohnte in dem Alttitscheiner Schloss ein Ritter, der nur eine Tochter zum Kinde hatte. Diese war stark und mutig und streifte am liebsten einem Manne gleich durch die großen Wälder, die […]


Posted inForum der Deutschen

Die Nixen – Sagen aus dem Kuhländchen

Bewohner an Flüssen erzählten sich Geschichten von Wesen – halb Mensch und halb Fisch. Der Glaube an Wasserfrauen, Wassernixen und Wassermänner war in ganz Mähren, Böhmen und Schlesien verbreitet. Die Nixen, die als Wassergeister galten und für Menschen meist Unheil bedeuteten, wandelten zwischen zwei Welten: dem Diesseits und dem Jenseits. Das Wasser rauscht‘, das Wasser […]


Posted inForum der Deutschen

Der Wassermann – Sagen aus dem Kuhländchen

Eine bedeutende Rolle im früheren Volksleben spielten Wassermannmythen. Besonders verbreitet sind Sagen vom Wassermann an Orten mit vielen Gewässern, so wie im Kuhländchen, wo die Menschen stark vom Wasser beeinflusst waren und sich so Erklärungen für unglückliche Naturereignisse suchten. Die Wassermänner liebten Gegenden mit großen Fischteichen, Seen und Flüssen. Oft wird der Wassermann auch für […]


Posted inForum der Deutschen

Otternkönige – Sagen aus dem Kuhländchen

In der germanischen Götterwelt erscheinen Tiere oft als Begleiter der Götter. In leisem Anklingen an den alten Glauben hat sich im Laufe der Jahrhunderte einerseits der Tieraberglaube, anderseits die Tiersage entwickelt. Im Kuhländchen erzählt man von den Ottern, die als gute Geister das Haus bewachen, schädliche Einflüsse von ihm fernhalten und vor einem nahenden Unglück […]


Posted inForum der Deutschen

Das wundersame Marienbild – Sagen aus dem Kuhländchen

Im katholischen Kirchenjahr ist der Mai besonders der Verehrung der Gottesmutter Maria gewidmet, weshalb er auch als Marienmond bezeichnet wird. Dass man die Heilige Maria auch bei uns im Kuhländchen verehrt, bestätigen die vielen Sagen. Die Entstehung der Marienkapelle in Köttnitz Ein fremder Soldat bat einst einen Landsmann in Köttnitz (Skotnice), er möchte ihn, da […]


Posted inForum der Deutschen

Der Osterschatz – Sagen aus dem Kuhländchen

Ostern war früher – wie auch heute – das bedeutendste Fest im Christentum. So haben sich rund um das Osterfest viele Bräuche und Traditionen entwickelt, die mit Leben und Tod, Trauer und Freude, Hoffnung und Neubeginn sowie Dunkelheit und Licht zusammenhängen. Im Kuhländchen gibt es Sagen von verborgenen Schätzen, die man nur zur Osterzeit finden […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken SIe hier.