Posted inForum der Deutschen

Die Taufe des Schönhengsts: Sagen aus dem Schönhengster Land

Die Bezeichnung „Schönhengst“ oder „Schönhengster Land“ tauchte zum ersten Mal im Jahre 1813 im „Mährischen Wanderer für das Jahr 1813“ von Josef Jurende auf. Über die Herkunft dieses Namens erzählen verschiedene regionale Sagen. Der Schinder und der Schöne Eine Überlieferung besagt, dass um die Mitte des 13. Jahrhunderts Friedrich von Schönburg als Grundherr über das […]


Posted inForum der Deutschen

Das weissagende Jesuskind – Weihnachtssagen aus dem Schönhengster Land

Wir stehen kurz vor Weihnachten sowie an der Schwelle zum neuen Jahr. Auch zu dieser ruhigen und besinnlichen Zeit des Jahres erzählte man sich im Schönhengster Land (Hřebečsko) viele Sagen. Das weissagende Jesuskind Aus Rehsdorf (Radišov) Über dem Tor der Erbrichterei bemerkt man in einer Nische die Statue der Gottesmutter mit dem göttlichen Kind. Um […]



Posted inForum der Deutschen

Das versunkene Schloss – Sagen aus dem Schönhengster Land

Es war einmal eine Zeit, da an langen Winterabenden in vielen Dörfern des Schönhengster Landes (Hřebečsko) Federn geschlissen wurden. Dazu kamen Frauen und junge Mädchen in verschiedenen Häusern zusammen, um günstige Federbetten für ihre Aussteuer zu beschaffen. In den Arbeitspausen gab es Kaffee und Krapfen, während der Arbeit der Mädchen am Federnschleißen erzählte man sich […]




Posted inForum der Deutschen

Mariakron – Sagen aus dem Schönhengster Land

„Auf, auf zum fröhlichen Jagen“ oder „Im Wald und auf der Heide“ sind schöne Volkslieder, die uns die Freude am Jagen näherbringen. Dass das Jagen schon in der Vergangenheit den Menschen Freude brachte, können wir auch aus den Sagen aus dem Schönhengster Land (Hřebečsko) erfahren. Mariakron – Corona Mariae Vor Zeiten waren die Fluren, auf […]


Posted inForum der Deutschen

Die weibliche Unterwasserwelt – Sagen aus dem Schönhengster Land

Nicht nur Wassermännern konnte man im Schönhengster Land früher begegnen, es gab hier auch Wasserfrauen, Wasserhexen, Nixen und Elfen. Laubendorfer Wasserfrauen Laubendorf (Pomezí), das alte Limberg, war früher ein kleines Gut mit einem Ritterschlösschen derer von Löwenberg. Dort erzählte man sich vor vielen Jahren, dass in dem klaren Bach, der durch den Ort floss und […]


Posted inForum der Deutschen

Ein wilder Gesell, der Wassermann – Sagen aus dem Schönhengster Land

Im Sommer lockt das heiße Wetter alle zu den Teichen, Flüssen und ins Schwimmbad. Heute kennt kaum noch jemand die früheren Bewohner der Gewässer. In den großen Fischteichen, die es früher im Schönhengster Land (Hřebečsko) gab, in Brunnen und Bächen lebten Wassermänner mit ihren Familien. Alte Leute erinnerten sich früher noch daran, sie gesehen zu […]


Posted inForum der Deutschen

Im Wald wartet Grünhütl – Sagen aus dem Schönhengster Land

Das Schönhengster Land (Hřebečsko), auch Schönhengstgau genannt, ist eine historische Region an der Grenze zwischen Böhmen und Mähren. Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs war dies die größte deutsche Sprachinsel in der Tschechoslowakischen Republik mit einem reichen Schatz an Sagen und Legenden. Dieses wertvolle kultur- und sprachkulturelle Erbe droht heute verloren zu gehen. Irene Kunc, […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken SIe hier.