Freier Eintritt am „Internationalen Tag des Museums“
Am Donnerstag findet der „Internationale Tag des Museums“ (IMD) statt. Besucher können viele Museen in Tschechien kostenlos oder zu einem reduzierten Eintrittspreis besichtigen.
Am Donnerstag findet der „Internationale Tag des Museums“ (IMD) statt. Besucher können viele Museen in Tschechien kostenlos oder zu einem reduzierten Eintrittspreis besichtigen.
Der Prager Künstler David Černý hat Anfang April im Stadtteil Smíchov eine dauerhafte Ausstellung seiner Werke eröffnet. Das „Musoleum“ zeigt Skulpturen, Zeichnungen und Fotografien aus mehr als 30 Jahren Arbeit, die nicht selten die Gemüter erregten. Schlagzeilen machte auch die Preispolitik des „Musoleums“: Kunst- oder „linksgerichtete“ Studenten sollen beim Eintritt mehr bezahlen müssen.
Das Kunstgewerbemuseum in Prag zeigt die Ausstellung „Die Sprache der Plakate 1890-1936“.
Am 1. Dezember 2022 wurde in der ehemaligen Textilfabrik von Fleißen ein Museum über die deutsch-tschechische Geschichte des Ortes eröffnet.
Die mährische Metropole besinnt sich auf ihre jüdische Geschichte (Abo). Der Brünner Verleger und Autor Martin Reiner hat ein ambitioniertes Projekt initiiert: In Brünn soll ein Museum für die jüdische Geschichte Mährens entstehen. Was zu Beginn noch als Dokumentationszentrum des Holocaust gedacht war, entwickelte sich mehr und mehr zu einem umfangreicheren Konzept, kann doch die […]
Im Herzen von Prag eröffnete im Mai das neue Retromuseum, welches das alltägliche Leben in der damaligen Tschechoslowakei in den 1970er und 80er Jahren darstellt. Seit dem 19. Mai können Besucher im vierten Stock des Einkaufszentrums Kotva auf eine Entdeckungsreise vergangener Zeiten gehen. Auf einer Fläche von 2.500 Quadratmetern gibt die Ausstellung im Herzen der […]
Das Hultschiner Museum zeigt bis zum 2. Februar 2022 die bisher größte Ausstellung zum Werk und Leben des Hultschiner Malers Johannes Bochenek. Anlässlich des 190. Geburtstags des gebürtigen Hultschiners Johannes Bochenek, organisierte das Hultschiner Museum eine ihm gewidmete Ausstellung. Diese erzählt von seinem Leben und seiner Arbeit. Ausgangspunkt für seine Werke war die Stilrichtung der nazarenischen […]
Dass sie einmal nach Iglau fahren würde, hätte unsere LandesBloggerin Lucia wohl nicht gedacht. Trotzdem begab sie sich mit ihren Kollegen dorthin und erlebte Unerwartetes. „Lasst uns nach Iglau fahren“, schlug mein Kollege Jonas neulich vor. In ein paar Tagen wäre schließlich St. Wenzelstag, und wir somit von der Arbeit befreit. Es war klar, dass […]
Nach dreijährigen Rekonstruktionsarbeiten konnte der Egerländer Hof Nummer 18 in Miltigau kürzlich wieder der Öffentlichkeit präsentiert werden. Bereits 2008 kaufte das Egerer Stadtmuseum den Hof in Miltigau (Milíkov) bei Eger (Cheb). Dank der Zuwendung von der Europäischen Union und des Karlsbader Bezirkes konnte 2018 mit der Rekonstruktion des Hofes mit dem Fachwerkhauptgebäude begonnen werden. Nun […]
Die tschechische Küche ist bekanntlich recht schwer. Da braucht man nach dem Essen schon ab und an einen „Magenaufräumer“. Der echte Tscheche kennt da nur ein Rezept, den Sliwowitz. Das dem deutschen Pflaumenbrand oder Zwetschgenwasser ähnelnde hochprozentige (mindestens 37,5 %) Getränk ist ein fester und unverzichtbarer Bestandteil der tschechischen Kultur. Ob weiß (flaschengelagert) oder gelb […]