Tschechien wird Gastland auf Frankfurter Buchmesse 2026
Unter dem Motto „Czechia – a country on the coast“ (Tschechien – Ein Land am Meer) wird Tschechien seinen gegenwärtigen literarischen Schatz präsentieren.
Unter dem Motto „Czechia – a country on the coast“ (Tschechien – Ein Land am Meer) wird Tschechien seinen gegenwärtigen literarischen Schatz präsentieren.
Im Jahr 2024 jährt sich der Todestag von Franz Kafka zum 100. Mal. Um an das Leben und das Werk des prägenden Literaten zu erinnern, hat der deutsch-tschechische Zukunftsfonds ein Sonderförderprogramm ausgeschrieben. Im Mittelpunkt sollen dabei Projekte stehen, die sich mit Kafkas Wirken im deutsch-tschechischen Kontext beschäftigen. Die kulturelle Vielfalt in Böhmen, Mähren und Schlesien […]
Sie galt als die “Grand Dame” der Prager jüdisch-deutschsprachigen Literatur: Lenka Reinerová. Am vergangenen Dienstag sprach die französische Germanistin Hélène Leclerc im Rahmen einer Veranstaltung des Prager Literaturhauses über die vor 15 Jahren verstorbene Schriftstellerin in der Maisel-Synagoge.
Heute vor fünfzehn Jahren starb die Prager deutsche Schriftstellerin Lenka Reinerová.
Der Todestag von Egon Erwin Kisch jährte sich in diesem Jahr zum 75. Mal. Zu diesem Anlass veranstaltet das Prager Literaturhaus am Donnerstag um 18.00 Uhr einen literarischen Abend über seine Aufzeichnungen als Infanteriesoldat im Ersten Weltkrieg.
Auf der Prager Buchmesse „Svět knihy Praha“ dreht sich von Donnerstag bis Sonntag alles um Literatur. Am Freitag und Samstag treten im Rahmen der Programmreihe „Das Buch“ auch deutschsprachige Autoren auf und stellen ihre Werke vor.
Unser Landesblogger Robin hätte einen Text über den ersten Mai schreiben können, der in Tschechien als Tag der Liebe gefeiert wird. Er hat sich jedoch wieder einmal hinreißen lassen und inspiriert von Karel Hynek Máchas „Mai“ einen Versuch über Küsse, die Liebe und den Tod geschrieben.
Unser Landesblogger Robin hat in den letzten Wochen Beobachtungen zu Touristen in Prag gesammelt. Jetzt trägt er sie zu einer kleinen – natürlich überspitzten – Geschichte zusammen.
Auf der PRAGESTT stellen jährlich Studentinnen und Studenten sowie Doktoranden aus aller Welt ihre Bachelor- und Masterarbeiten, sowie Dissertationsprojekte vor. In diesem Jahr reichte das von queerer Literatur bis zu Identitätsfragen bei Parzival.
In ihrem 2020 erschienenen Roman „Der Sommer 1893 in Spillville“ verarbeitet die in Prag lebende Autorin Barbara Ortwein die Amerika-Reise der Dvořák-Familie.