Posted inForum der Deutschen

Gedenken auf der Brücke

Vertreter der deutschen Minderheit sowie Lokalpolitiker gedachten Ende Juli 2022 in Aussig der deutschen Gewaltopfer des „Massakers von Aussig“. Explosionen in einem Munitionslager in Aussig sorgten nach Kriegsende im Juli 1945 für ein Pogrom an der deutschsprachigen Bevölkerung. Einer der damaligen Schauplätze der Gewalt war die Brücke über die Elbe (heute Edvard-Beneš-Brücke). Arbeiter, die am […]


Posted inGesellschaft

Schweinemast auf ehemaligem KZ-Lety weicht Gedenkstätte

Auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers in Lety, in dem vor allem Roma inhaftiert waren, stand jahrelang ein Schweinezuchtbetrieb. Dieser wird nun abgerissen und weicht einer Gedenkstätte mit Besucherzentrum. Es ist eine Wende in der tschechischen Erinnerungskultur. Von den 1970ern bis 2018 bestand auf dem Gelände der ehemaligen KZ-Barracken in Lety (im Kreis Písek) ein […]


Posted inGesellschaft

Russland nicht zu Gedenkveranstaltung in Theresienstadt eingeladen

Russland und Belarus werden nicht Teil der Gedenkveranstaltung zum Tag der Befreiung in der Gedenkstätte Theresienstadt sein. Auf Grund des aktuellen Krieges in der Ukraine wurden keine Vertreter dieser Staaten eingeladen. Der 77. Jahrestag der Befreiung Tschechiens von den Nationalsozialisten wird ohne Vertreter Russlands und Belarus stattfinden. Die Sowjetunion verzeichnete im Zweiten Weltkrieg mit Abstand […]


Posted inPolitik

Gedenken an Widerstand gegen deutsches NS-Regime in Tschechien: Kommt bald der Heydrich-Gedenktag?

Der Prager Senat schlägt das Datum des Attentats auf den Hitler-Schergen Reinhard Heydrich als künftigen tschechischen Gedenktag vor. Es war einer der größten Akte des Widerstands gegen den deutschen Nationalsozialismus: Am 27. Mai 1942 verübten aus England eingeflogene tschechische und slowakische Fallschirmjäger in Prag einen Anschlag auf den damaligen „stellvertretenden Reichsprotektor“ Reinhard Heydrich. Tage später […]


Posted inUnterwegs

1100 Jahre Mord an der Heiligen Ludmilla – Ahoj aus Prag!

Der Mord an der Heiligen Ludmilla (Svatá Ludmila) jährte sich heuer am 15. September zum 1100. Male. Und des Ereignisses wird in Tschechien dieses Jahr ordentlich gedacht. Es ist statistisch belegt, dass die Mehrzahl aller Morde in der eigenen Familie stattfinden. Die Heilige Ludmilla (Svatá Ludmila) hätte als Mitglied der großen, von Machtinteressen durchsetzten Herrscherfamilie der Přemysliden gewarnt sein müssen. Dass […]


Posted inPolitik

Bundespräsident Steinmeier gedenkt Heydrich-Attentätern

Als erstes deutsches Staatsoberhaupt besuchte der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am Vormittag des 26. August 2021 das Denkmal für die Heydrich-Attentäter an der St.-Cyrill-und-Method-Kirche. Der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ehrte die Opfer des Widerstands gegen den Nationalsozialismus. Als erstes deutsches Staatsoberhaupt besuchte er das Denkmal für die Heydrich-Attentäter an der St.-Cyrill-und-Method-Kirche. In der Krypta hatten sich […]


Posted inForum der Deutschen

Gedenken an verschwundene Friedhöfe

Die Landesversammlung der deutschen Vereine erinnert in Tschechien mit Gedenktafeln an Orte, wo einst deutsche Gräber waren. Bei den Gemeinden kommt das gut an. Ein Frauen-Trio singt das dreimal Heilig von Franz Schubert. Der Priester segnet den Sarg, der daraufhin hinuntergelassen wird. Es ist nur ein Sarg, aber er ist die letzte Ruhestätte für Dutzende […]


Posted inGesellschaft

Tschechien gedenkt der Corona-Opfer

Heute vor einem Jahr starb in Tschechien die erste Person an Covid-19, inzwischen beklagt das Land knapp 25.000 Corona-Tote. Für jedes Opfer steht eines der fast 25.000 Kreuze auf dem Prager Altstädter Ring, welche die Organisation „Eine Million Momente für die Demokratie“ auf das Pflaster malte. Glockenläuten um Punkt 12: Ein kleines Mädchen schreitet an […]


Posted inGesellschaft

Prag erinnert an Milada Horáková

Am 27. Juni jährt sich die Hinrichtung der tschechoslowakischen Politikerin Milada Horáková, die in einem politischen Schauprozess wegen Hochverrat verurteilt wurde, zum 70. Mal. In Prag und ganz Tschechien wird an die Widerstandskämpferin erinnert, unter anderem wird Horákovás damalige Rede vor dem Gericht in der Prager Metro übertragen. Milada Horáková wurde 1901 in Prag geboren […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.