Gedenkstätte des Holocausts an Roma und Sinti in Lety eröffnet
Das Museum der Roma-Kultur eröffnete am Dienstag, den 23. April 2024, eine neue Gedenkstätte für den Holocaust an Roma und Sinti in Lety u Písku.
Das Museum der Roma-Kultur eröffnete am Dienstag, den 23. April 2024, eine neue Gedenkstätte für den Holocaust an Roma und Sinti in Lety u Písku.
Fünf Monate nach der Niederschlagung des Prager Frühlings zündete sich der Student Jan Palach auf dem Wenzelsplatz selbst an. Aus Protest gegen Repressionen, Stillstand und die Apathie in der tschechoslowakischen Gesellschaft. Seine Tat jährt sich heute zum 55. Mal. In ganz Tschechien finden Gedenkveranstaltungen statt.
Am Donnerstag fand die erste Gedenkveranstaltung im Rahmen des „Monats für die Fakultät“ statt. Vom Karolinum zog ein Gedenkmarsch durch die Prager Altstadt zum Jan-Palach-Platz vor dem Gebäude der Philosophischen Fakultät. Dort wurde eine Menschenkette um das Gebäude gebildet und ein Gedenkfeuer entzündet.
Bis zum Ende des Wintersemesters am 12. Januar wird der Lehrbetrieb an der Philosophischen Fakultät der Karls-Universität nicht wieder aufgenommen. Prüfungen finden auf freiwilliger Basis statt. Im Januar ist unter dem Motto „Monat für die Fakultät“ eine Reihe von Gedenkveranstaltungen geplant.
Als ein Nationalheld, dem großes Unrecht widerfuhr, ging er in die Geschichte ein: Karel Janoušek, der im britischen Exil gegen Hitler kämpfte und nach seiner Rückkehr in die Tschechoslowakei von den Kommunisten dafür ins Gefängnis gesteckt wurde.
Am 21. Juli 1923 wurde in Prag Jiří Popper geboren. Er stammte aus einer jüdischen Familie. Die Nazis verfolgten ihn und ermordeten ihn nach 1943 in Ausschwitz. Sein Vater war ein Funktionär des Deutschen Fußballclubs Prag (DFC).
Heute vor fünfzehn Jahren starb die Prager deutsche Schriftstellerin Lenka Reinerová.
„Schwester Resoluta“ war der Spitzname der resoluten und schlagfertigen, dennoch immer freundlichen Ordensschwester Maria Restituta (Helene) Kafka, die durch die NS-Justiz zur ersten Märtyrerin Österreichs wurde. Heute vor 80 Jahren wurde sie hingerichtet.
Vertreter der deutschen Minderheit sowie Lokalpolitiker gedachten Ende Juli 2022 in Aussig der deutschen Gewaltopfer des „Massakers von Aussig“. Explosionen in einem Munitionslager in Aussig sorgten nach Kriegsende im Juli 1945 für ein Pogrom an der deutschsprachigen Bevölkerung. Einer der damaligen Schauplätze der Gewalt war die Brücke über die Elbe (heute Edvard-Beneš-Brücke). Arbeiter, die am […]
Auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers in Lety, in dem vor allem Roma inhaftiert waren, stand jahrelang ein Schweinezuchtbetrieb. Dieser wird nun abgerissen und weicht einer Gedenkstätte mit Besucherzentrum. Es ist eine Wende in der tschechischen Erinnerungskultur. Von den 1970ern bis 2018 bestand auf dem Gelände der ehemaligen KZ-Barracken in Lety (im Kreis Písek) ein […]