Tschechische Regierung beschließt Förderprogramm für deutsche Gräber
Ein nationales Programm soll den Erhalt deutscher Gräber in Tschechien sichern. Der Start der ersten Förderphase ist für 2026 geplant.
Ein nationales Programm soll den Erhalt deutscher Gräber in Tschechien sichern. Der Start der ersten Förderphase ist für 2026 geplant.
Das Förderprogramm soll Ende 2025 oder Anfang 2026 starten und richtet sich an Gemeinden und Initiativen, die sich um vernachlässigte Ruhestätten der ehemaligen deutschen Bevölkerung – insbesondere in den Grenzregionen – kümmern möchten.
Die Städte Friedland (Frýdlant) und Gablonz (Jablonec nad Nisou) erwarben vor Kurzem eine Vielzahl von alten deutschen Grabstätten. Mit dem Kauf können nun auch die Sanierungsarbeiten beginnen.
Am Sonntagabend eröffnete die Jugendorganisation der deutschen Minderheit in Tschechien, JUKON, die Ausstellung „Deutsche Gräber in Tschechien”. Die Ausstellung, die noch bis Anfang November im ersten Stock des Instituts für Translatologie der Karls-Universität (Hybernská 3, Palais Spork) zu sehen ist, ist das Ergebnis eines Fotowettbewerbs.
Aktuell ist der JUKON-Fotowettbewerb 2023 in vollem Gange. Gesucht werden die schönsten und eindrucksvollsten Fotos deutscher Gräber in der Tschechischen Republik. Teilnehmen können junge Leute zwischen 13 und 30 Jahren.
Auf Anweisung der Bürgermeisterin wurden in Hermsdorf (Heřmánkovice) in der Region Nachod (Náchod) dutzende Gräber der ehemaligen deutschen Bevölkerung vom örtlichen Friedhof entfernt. Das Vorgehen sorgte bis in Regierungskreise für Kritik. Die Bürgermeisterin sprach jedoch von einem Missverständnis und sagte, dass der Friedhof lediglich verbessert werden sollte.
Eine Konferenz im tschechischen Außenministerium beschäftigte sich mit Fragen rund um die Gräber der ehemaligen deutschen Bevölkerung in der heutigen Tschechischen Republik sowie mit Gräbern anderer nationaler Minderheiten.
In der Tschechischen Republik existieren schätzungsweise Hunderttausende Gräber der ehemaligen deutschen Bevölkerung. Sie sind Zeugnisse des gemeinsamen deutsch-tschechischen kulturhistorischen Erbes. Für deren Erhalt setzt sich besonders auch die Landesversammlung der deutschen Vereine in der Tschechischen Republik ein. Wie ist der aktuelle Zustand der Gräber und Friedhöfe und wie können die letzten Ruhestätten der Ahnen weiter […]
Die Landesversammlung der deutschen Vereine erinnert in Tschechien mit Gedenktafeln an Orte, wo einst deutsche Gräber waren. Bei den Gemeinden kommt das gut an. Ein Frauen-Trio singt das dreimal Heilig von Franz Schubert. Der Priester segnet den Sarg, der daraufhin hinuntergelassen wird. Es ist nur ein Sarg, aber er ist die letzte Ruhestätte für Dutzende […]