Wie fastet die deutsche Minderheit?
Traditionell geht die Fastenzeit von Aschermittwoch bis Ostern. Wir haben bei zwei Angehörigen der deutschen Minderheit nachgefragt, worauf sie während dieser Zeit verzichten.
Traditionell geht die Fastenzeit von Aschermittwoch bis Ostern. Wir haben bei zwei Angehörigen der deutschen Minderheit nachgefragt, worauf sie während dieser Zeit verzichten.
Was bedeutet die Anwendung des dritten Teils der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen für die deutsche Minderheit in Tschechien? Welche Hoffnungen und Herausforderungen sind damit verbunden? Darüber haben wir mit Martin Herbert Dzingel, Präsident der Landesversammlung, gesprochen.
Lieselotte Procházková erlebte als Kleinkind die Vertreibung der Deutschen aus dem Egerland. Ihre Familie durfte aber bleiben. Heute ist sie engagiertes Mitglied des Deutschen Kulturvereins Region Brünn.
Einige Verbände und Vereine der deutschen Minderheit in Tschechien können sich bald über Weihnachtskarten freuen, welche die Kinder der Grundschule Umělecká in Prag für sie gebastelt haben.
Am Mittwoch vergangener Woche (11.10.) fand im Berliner Büro der Stiftung Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland die Premiere der sogenannten Nikolaigespräche statt. Der erste Gast des neuen Formats war Natalie Pawlik, die Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten.
Am vergangenen Wochenende begab sich die deutsche Minderheit in Tschechien auf die Suche nach sich selbst und fand sowohl akademische als auch kulturelle und visuelle Antworten.
Vor vier Jahren gründete die Stiftung Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland die Initiative „#JungesNetzwerk“ zur Förderung deutscher Kulturvereine in Lateinamerika. Wir haben mit dem stv. Geschäftsführer und Projektleiter Dr. Marco Just Quiles über die Stiftungsarbeit und die Zukunft deutschsprachiger Gemeinschaften und deutscher Minderheiten im Ausland gesprochen.
Vom 6. bis 8. Oktober lädt die Landesversammlung der deutschen Vereine in der Tschechischen Republik zu ihrem Veranstaltungswochenende in Prag ein. Auf dem Programm steht diesmal nicht nur die jährliche Großveranstaltung, sondern auch eine Konferenz im tschechischen Außenministerium, in der es vor allem um die Frage der eigenen Identität geht.
Die Tanzgruppe hat für die zweite Jahreshälfte noch einige größere Auftritte geplant und damit alles klappt, organisierte die Tanzleiterin Eva ein Wochenendseminar im Türnauer Grund.
Eduard Sluk gehörte zur deutschen Minderheit in der kommunistischen Tschechoslowakei. Seinen Eltern gelang es, der Vertreibung nach 1945 zu entgehen. 1968 wanderte die Familie aus – genau in der Nacht des sowjetischen Einmarsches am 20. August 1968. Ein Gespräch zwischen Vater und Sohn.