Was Deutsche und Tschechen verbindet
Am Montag, den 27. Februar 2023, kam der Prager Deutsch-Stammtisch der JUKON zu seinem zweiten Treffen in der Prager Altstadt zusammen.
Am Montag, den 27. Februar 2023, kam der Prager Deutsch-Stammtisch der JUKON zu seinem zweiten Treffen in der Prager Altstadt zusammen.
Das Thomas-Mann-Gymnasium in Prag richtet jedes Jahr einen Schreibwettbewerb aus. In diesem Jahr war der Wettbewerb mit einem „Poetry Slam“ verbunden. Am Mittwoch, den 30. November, fand das Finale von „Jugend schreibt“ im Goethe-Institut in Prag statt. Die Direktorin des Thomas-Mann-Gymnasiums, Zuzana Svobodová, eröffnete die Veranstaltung und bedankte sich bei der Deutschlehrerin und Organisatorin Veronika […]
Pläne des tschechischen Schulministeriums zum Fremdsprachenunterricht sorgten in den vergangenen Monaten für Aufregung. Aus dem Ministerium sind erste versöhnliche Töne zu hören. Im Frühjahr entbrannte eine Debatte um die geplante Abschaffung der verpflichtenden zweiten Fremdsprache an Tschechiens Grundschulen (bis Klassenstufe 9) im Zuge einer Reform des Rahmenbildungsprogramms. Eine vom tschechischen Schulministerium beauftragte Expertenkommission war zu […]
Aktuell plant das tschechische Schulministerium, dass an Grundschulen bis zur neunten Klasse nur noch eine Fremdsprache Pflicht sein soll. Da Deutsch die meistgewählte zweite Fremdsprache ist, würden die Pläne voraussichtlich zu einer Einschränkung des Deutschunterrichts in Tschechien führen. Was sagen Lehrer und Eltern zu den Plänen? Wir waren an der Grundschule der deutsch-tschechischen Verständigung in […]
Der Entwurf zu einem neuen Rahmenbildungsprogramm für die tschechischen Grundschulen sieht vor, dass es keinen verpflichtenden Unterricht in einer zweiten Fremdsprache mehr geben soll. Massiv davon betroffen wäre auch der Deutschunterricht. Die deutsche Minderheit wehrt sich gegen das Vorhaben. Eine vom tschechischen Ministerium für Schule, Jugend und Sport eingesetzte Expertengruppe hat kürzlich einen Entwurf für […]
Ulrike ist Deutschlehrerin in Olmütz (Olomouc). Wie funktioniert das Unterrichten und Lernen eigentlich in Zeiten von Corona? Die Antwort auf alles ist e-Learning. Letzten Monat berichtete ich von meinem Ausflug nach Proßnitz in Mähren (Prostějov), wo ich Workshops zur deutschen Sprache in einer Schule abgehalten habe. Leider konnte der letzte dieser Workshops aufgrund der Maßnahmen, […]
Bei einem Workshop lernten Schüler nicht nur Deutsch, sondern auch, wie man sich in einem Wiener Kaffeehaus richtig verhält. In den letzten Wochen hatte ich die Ehre, im Rahmen des Projekts „Muttersprachler in die Schule“ Workshops an einer tschechischen Schule abzuhalten. Bei der Schule handelt es sich um die TRIVIS Oberschule in Proßnitz in Mähren […]
Es musste erst Abend werden in Troppau, ehe sie beginnen konnte: „Die langen Nacht der kurzen Texte“. Die Sprache ist deutsch. Sonst ist alles erlaubt, Hauptsache natürlich, man fasst sich kurz. Sie bringt schon seit Jahren Fans der deutschen Sprache um den Schlaf. Und da sie von der Universität in Troppau (Opava) organisiert wird, findet […]
Jeden Samstag zeigen wir Ihnen Artikel aus unserem Archiv, die unsere Leserinnen und Leser besonders spannend fanden. Es geht weiter mit einem Beitrag über eine Prager Seniorengruppe, die sich regelmäßig zum Deutschlernen trifft. Die Sonne scheint freundlich durch die Fenster des Seniorenzentrums Burešova im Norden Prags. Um einen Tisch herum sitzen zehn Männer und Frauen, […]
Nick Hrádek ist ein 22 Jahre junger Jurastudent. Im Augenblick lebt und studiert er in Halle an der Saale, aber von März bis Ende April war er Praktikant im Büro des Präsidenten des Abgeordnetenhauses der Tschechischen Republik. Das war ihm auch deshalb möglich, weil er fließend tschechisch spricht. Denn er ist mit Tschechisch und Deutsch […]