Sachsen und Tschechien beschließen vertiefte Zusammenarbeit bei Wasserstoff
Am Donnerstag unterzeichneten die Sächsische Staatsregierung und die Tschechische Republik eine Absichtserklärung zur Vertiefung ihrer Kooperation im Bereich Wasserstoff.
Am Donnerstag unterzeichneten die Sächsische Staatsregierung und die Tschechische Republik eine Absichtserklärung zur Vertiefung ihrer Kooperation im Bereich Wasserstoff.
Seit November ist die Inflation in Tschechien nicht weiter angestiegen. Laut Kulturminister Martin Baxa (ODS) soll bald ein spürbarer Rückgang der Inflation folgen. Zum ersten Mal in den vergangenen zwei Jahren liegen die Werte im einstelligen Bereich. Trotzdem hatte Tschechien im November die höchste Inflation in der gesamten EU.
Trotz sinkender Mehrwertsteuer sollen Lebensmittel ab Januar 2024 deutlich teurer werden. Das gaben Vertreter der Einzelhandelsketten gegenüber Landwirtschaftsminister Marek Výborný (KDU-ČSL) bekannt. Die Preise sollen demnach um fünf bis zehn Prozent steigen.
Die Deutsch-Tschechische Industrie- und Handelskammer (DTIHK) zeichnete am 14. November mehrere tschechische Unternehmen zum ersten Mal mit dem Deutschen Wirtschaftspreis aus. Die Unternehmen waren in drei Kategorien angetreten, zwei weitere erhielten einen Sonderpreis.
Im Oktober lag die Arbeitslosenquote in Tschechien bei 3,5 Prozent und war damit um 0,1 Prozentpunkte niedriger als im Vormonat. Vor dem Hintergrund der sinkenden Wirtschaftskraft zeigen sich Experten von den Daten überrascht.
Volkswagen will nun doch keine neue Batteriefabrik in Tschechien bauen und die Markteinführung von Elektroautos verlangsamen. Die tschechische Regierung verhandelt aber noch mit fünf weiteren Konzernen über den Bau einer Gigafactory.
Das staatliche tschechische Energieunternehmen ČEZ hat angekündigt, die Preise für Strom und Gas ab nächstem Jahr deutlich zu senken. Trotzdem werden die Endpreise aufgrund von staatlichen Gebühren voraussichtlich steigen.
In Brünn wird der Start des größten tschechischen Satelliten namens SOVA in die Umlaufbahn vorbereitet. Dieser soll Daten zu Gravitationswellen in den oberen Schichten der Atmosphäre und zur Strahlung im Weltraum sammeln. Ziel der Forschung ist eine bessere Vorhersage von Extremwetterereignissen.
Der Energieversorger Pražská plynárenská hat den Preis für Erdgas im Durchschnitt um 16 Prozent gesenkt. Damit folgt das Unternehmen den Preissenkungen anderer Unternehmen. Die Preise liegen nun bis zu 44 Prozent unterhalb des staatlichen Preisdeckels.
In der Tschechischen Republik sollen multinationale Konzerne zukünftig eine Mindeststeuer von 15 Prozent zahlen. Ein neuer Gesetzesentwurf, der am vergangenen Dienstag im Abgeordnetenhaus vorgelegt und unterstützt wurde, sieht die Einführung einer Ausgleichssteuer vor. Diese zielt darauf ab, ein festgelegtes Mindeststeuerniveau für Unternehmen sicherzustellen.