Im Schlafwagen von Brüssel über Amsterdam nach Prag
Der Nachtzug von Brüssel über Berlin und Dresden nach Prag kommt nun doch. Ab dem 25. März 2024 soll die tschechische Hauptstadt endlich auch im Schlaf erreichbar sein.
Der Nachtzug von Brüssel über Berlin und Dresden nach Prag kommt nun doch. Ab dem 25. März 2024 soll die tschechische Hauptstadt endlich auch im Schlaf erreichbar sein.
Zwischen Dresden und Aussig (Ústí nad Labem) fahren vom 17. bis zum 27. Oktober keine Fernzüge nach Prag. Es wird Schienenersatzverkehr mit Bussen geben, auch die Verbindungen von und nach Leipzig und Berlin sind betroffen.
Als ein Nationalheld, dem großes Unrecht widerfuhr, ging er in die Geschichte ein: Karel Janoušek, der im britischen Exil gegen Hitler kämpfte und nach seiner Rückkehr in die Tschechoslowakei von den Kommunisten dafür ins Gefängnis gesteckt wurde.
Der tschechische Verkehrsminister Martin Kupka (ODS) will mit seinem deutschen Kollegen Volker Wissing (FDP) für eine Verbesserung der Bahnstrecke München-Regensburg-Pilsen-Prag sorgen. Im Herbst soll hierzu ein Memorandum unterzeichnet werden.
Das Technikmuseum Isergebirge in Weißbach (Bíly Potok) stellt Flugzeug- Textil und Militärtechnik aus dem frühen 20. Jahrhundert aus.
Vom 29. August bis zum 02. September findet das größte Kristallglas-Festival in Reichenberg (Liberec) statt. Neben zahlreichen Ausstellungen und Live-Vorführungen können Besucherinnen und Besucher in Workshops die Kunst der Glasmacher und Juweliere eigenhändig ausprobieren.
„Meine Prager verstehen mich“, soll Wolfgang Amadeus Mozart einmal gesagt haben. In Wien war er zwar Hofkompositeur Kaiser Josephs II., aber am Hof fand man seine Kompositionen oft als zu gewagt und das Publikum war oft mit der Musik überfordert. In Prag hingegen war Mozart populär und hatte seine treuesten Anhänger. Der Stadt widmete er […]
Der Flughafen in Budweis (České Budějovice) nahm Anfang August den internationalen Betrieb auf. Der erste internationale Flug ging in die Türkei und war bereits seit Langem ausgebucht, auch Griechenland wird angeflogen.
In Tschechien wird die bisherige Geschwindigkeitsbegrenzung von 130 km/h auf Autobahnen aufgeweicht, auf einigen Abschnitten sollen bald bis zu 150 km/h erlaubt sein. Die neue Regelung stößt auch auf Kritik.
Ein Ausnahmedenkmal: Denn normalerweise zögerte man ja in der gerade vom Habsburgerreich unabhängig gewordenen Ersten Tschechoslowakischen Republik, bei Denkmälern für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs, Soldaten in der Uniform darzustellen, in der realiter die meisten Tschechen gekämpft hatten – in der Uniform der österreichisch-ungarischen Streitkräfte.