Die kämpfenden Tschechen
Unser Landesblogger Robin beschäftigt sich mit MMA-Kämpfern in Tschechien. Der Kampfsport erfreut sich großer Beliebtheit in der Moldaurepublik.
Unser Landesblogger Robin beschäftigt sich mit MMA-Kämpfern in Tschechien. Der Kampfsport erfreut sich großer Beliebtheit in der Moldaurepublik.
Unser Landesblogger Robin hätte einen Text über den ersten Mai schreiben können, der in Tschechien als Tag der Liebe gefeiert wird. Er hat sich jedoch wieder einmal hinreißen lassen und inspiriert von Karel Hynek Máchas „Mai“ einen Versuch über Küsse, die Liebe und den Tod geschrieben.
Seit Jahren schießen in der Prager Innenstadt immer mehr Cannabis-Läden aus dem Boden. Sie werben mit dem Verkauf von echtem Gras und bringen die Touristen ins Grübeln: Ist Cannabis in Tschechien etwa erlaubt? Unsere Landesbloggerin Johanna hat sich auf die Suche nach einer Antwort gemacht.
Unser Landesblogger Robin hat in den letzten Wochen Beobachtungen zu Touristen in Prag gesammelt. Jetzt trägt er sie zu einer kleinen – natürlich überspitzten – Geschichte zusammen.
Ostern steht vor der Tür. In der Kindheit unserer Landesbloggerin Johanna war das Fest geprägt von Traditionen und Kirchenbesuchen. Doch wie wird das heiligste Fest des Christentums in einem Land gefeiert, in dem nur jeder vierte Einwohner gläubig ist?
Unsere Landesbloggerin Johanna ist seit einigen Tagen in Prag. Die tschechische Hauptstadt ist ihr nicht fremd, sie war hier bereits 2020 kurz nach Ende des ersten Lockdowns. Bei einem Spaziergang durch die altbekannten Straßen merkte sie jedoch, dass die Zeiten sich geändert haben. Prag ist nicht mehr die ruhige, beinahe menschenleere Stadt, die sie vor […]
Man könnte ihn einen tschechischen Wolf Biermann nennen. Der politisch-poetische Chansonier Karel Kryl ist beinahe jedem Tschechen ein Begriff. Doch in Deutschland kennt ihn kaum jemand. Das liegt nicht zuletzt an fehlenden deutschen Versionen seiner Lieder. Unser Landesblogger Robin erzählt die Geschichte des tschechischen Liedermachers – und versucht sich an der Übersetzung einiger seiner Texte.
Der „Tag der Moldau“ (Den Vltavy) findet traditionell an den ersten Frühlingstagen statt, um die Bootssaison auf der Moldau zu eröffnen. Dieses Jahr fand er am Sonntag, den 19. März statt. Unsere Landesbloggerin Kseniia unternahm eine Bootsfahrt, besuchte das Karlsbrückenmuseum und schaute sich das Dampfschiff „Labe“ an, das ein bewegtes Schicksal hatte.
Wie entsteht eigentlich die Atmosphäre einer Stadt? Bei seinem zweiten Stadtspaziergang hascht Landesblogger Robin dem Geist – oder den Geistern – der tschechischen Hauptstadt nach.
Unser Landesblogger Robin ist neu in Prag. Seinen ersten Stadtspaziergang durch die tschechische Hauptstadt unternahm er in einer besonderen Mission: auf der Suche nach deutschen Büchern in Prag. Eine Suche, die sich als nicht einfach, aber schließlich doch erfolgreich herausstellte.