Rübezahls „hinterlistiger“ Handel
Der 1. April gilt allgemein als Tag der Scherze. Und auch unsere Sagen aus dem Riesengebirge für diesen Monat sind wie ein kleiner Aprilscherz des Rübezahls.
Der 1. April gilt allgemein als Tag der Scherze. Und auch unsere Sagen aus dem Riesengebirge für diesen Monat sind wie ein kleiner Aprilscherz des Rübezahls.
„Unerwünscht“ lautet der Titel des neuesten Buches von Oskar Georg Siebert, das 2021 im Rediroma Verlag erschienen ist. Es erzählt seine Lebensgeschichte als Sohn einer tschechisch-deutschen Familie nach dem Zweiten Weltkrieg.
Im Egerland war die Osterzeit von den verschiedensten Bräuchen geprägt. Viele sind heute fast schon in Vergessenheit geraten.
Die Sudetendeutsche Landsmannschaft wird in diesem Jahr Christian Schmidt (CSU) und Libor Rouček (ČSSD) mit dem Europäischen Karls-Preis auszeichnen.
Auf der PRAGESTT stellen jährlich Studentinnen und Studenten sowie Doktoranden aus aller Welt ihre Bachelor- und Masterarbeiten, sowie Dissertationsprojekte vor. In diesem Jahr reichte das von queerer Literatur bis zu Identitätsfragen bei Parzival.
Hans Adamec brachte mit seiner Art viele Menschen zusammen. Nun ist er 94-jährig gestorben.
Die Journalisten Werner Sonne und Thomas Kreutzmann stellten am 20. März in der Deutschen Botschaft in Prag ihr Buch „Schuld und Leid – Das Trauma von Flucht und Vertreibung 1945-2022“ vor.
Auch ein biederes Bäuerlein aus der Gegend des Riesengebirges, das mit Glücksgütern nicht gerade gesegnet war, kam ohne sein Zutun zu Reichtum und Wohlstand, von dem es sich kurz vorher nichts hatte träumen lassen.
Vom 24. bis zum 25. März 2023 kommt die „Prager Germanistische Studierendentagung“ (PRAGESTT) zu ihrem zwölften Treffen zusammen. Zum ersten Mal seit 2019 findet die Tagung wieder in Präsenz statt.
Am Montag, den 27. Februar 2023, kam der Prager Deutsch-Stammtisch der JUKON zu seinem zweiten Treffen in der Prager Altstadt zusammen.