Posted inKolumnen

Eine Wenzel-Vision – Ahoj aus Prag

Der 28. September gilt heute als der Tag des Heiligen Wenzel. Den haben die nicht ganz so religiösen Tschechen als säkularen Tag der Tschechischen Staatlichkeit zum Nationalfeiertag erklärt. Da das der Popularität des heiligen Herrschers von Böhmen keinen Abbruch tat, nutzen wir heute die Gelegenheit, eine der unzähligen Wenzel-Darstellungen zu präsentieren, die man an Prager Häuserfassaden […]


Posted inKolumnen

Literarisches Erbe – Ahoj aus Prag

Zu den vielen schrecklichen Folgen von Hitlers Krieg und Terror gehörte auch die weitgehende Zerstörung des deutschen Kulturerbes in Prag, das zuvor insbesondere in der Literatur eine große Blüte erfahren hatte. Dieses Erbe zu pflegen oder gar zu fördern ist die verdienstvolle Aufgabe, der sich das Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren (auf Tschechisch: Pražský literární dům autorů německého […]






Posted inUnterwegs

Entdeckungsreise zum Burgwall – Ahoj aus Prag!

Die Erdwälle sind längst von Bäumen und Sträuchern überwachsen. Nur wenig ist noch sichtbar von ihr, der frühmittelalterlichen Wallburg bei Groß Kletzan (Klecany), rund zwei Kilometer nördlich der Prager Stadtgrenze. Hoch über dem rechten Ufer der Moldau stand die Pravý Hradec (Rechte Burg) im Schatten der gegenüber auf dem linken Ufer gelegenen Levý Hradec, die als […]



Posted inUnterwegs

Ausflugstipp: Entlang der Posázavská stezka – Ahoj aus Prag!

Die Sázava, ein Nebenfluss der Moldau, in die er rund 25 Kilometer südlich von Prag mündet, gehört zu den schönsten und romantischsten Wasserläufen Tschechiens. Und zu den schönsten und romantischsten Abschnitten des Flusslaufs gehört der von der kleinen Ortschaft Kamenný Přívoz (Deutsch: Steinüberfuhr) flussabwärts nach Davle. Es erstaunt nur wenig, dass dieser Abschnitt der wochenends zurecht ein beliebtes Naherholungsziel für […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.