Alle (100) Jahre wieder! – Ahoj aus Prag!
Bis zum 7. Januar 2023 haben Sie noch Zeit, sich die Krippen-Ausstellung im Prager Klementinum anzuschauen. Dann müssen Sie wieder 100 Jahre warten…
Bis zum 7. Januar 2023 haben Sie noch Zeit, sich die Krippen-Ausstellung im Prager Klementinum anzuschauen. Dann müssen Sie wieder 100 Jahre warten…
Aus 342.383 Lego-Teilen besteht der Miniatur-Hauptbahnhof, den man seit drei Jahren eben dort – im Prager Hauptbahnhof – bestaunen kann. Das Modell zeigt aber nicht nur die äußere und innere Ästhetik des Gebäudes, sondern verrät auch, welche Geheimnisse sich unter ihm verbergen.
Der 28. September gilt heute als der Tag des Heiligen Wenzel. Den haben die nicht ganz so religiösen Tschechen als säkularen Tag der Tschechischen Staatlichkeit zum Nationalfeiertag erklärt. Da das der Popularität des heiligen Herrschers von Böhmen keinen Abbruch tat, nutzen wir heute die Gelegenheit, eine der unzähligen Wenzel-Darstellungen zu präsentieren, die man an Prager Häuserfassaden […]
Zu den vielen schrecklichen Folgen von Hitlers Krieg und Terror gehörte auch die weitgehende Zerstörung des deutschen Kulturerbes in Prag, das zuvor insbesondere in der Literatur eine große Blüte erfahren hatte. Dieses Erbe zu pflegen oder gar zu fördern ist die verdienstvolle Aufgabe, der sich das Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren (auf Tschechisch: Pražský literární dům autorů německého […]
Als ein Nationalheld, dem großes Unrecht widerfuhr, ging er in die Geschichte ein: Karel Janoušek, der im britischen Exil gegen Hitler kämpfte und nach seiner Rückkehr in die Tschechoslowakei von den Kommunisten dafür ins Gefängnis gesteckt wurde.
„Meine Prager verstehen mich“, soll Wolfgang Amadeus Mozart einmal gesagt haben. In Wien war er zwar Hofkompositeur Kaiser Josephs II., aber am Hof fand man seine Kompositionen oft als zu gewagt und das Publikum war oft mit der Musik überfordert. In Prag hingegen war Mozart populär und hatte seine treuesten Anhänger. Der Stadt widmete er […]
Ein Ausnahmedenkmal: Denn normalerweise zögerte man ja in der gerade vom Habsburgerreich unabhängig gewordenen Ersten Tschechoslowakischen Republik, bei Denkmälern für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs, Soldaten in der Uniform darzustellen, in der realiter die meisten Tschechen gekämpft hatten – in der Uniform der österreichisch-ungarischen Streitkräfte.
Dieser Torso einer Eisenbrücke ist eines der letzten Relikte eines echten Stücks böhmischer Eisenbahngeschichte auf Prager Boden. Denn nicht viel ist noch zu sehen von diesem Abschnitt des Bahnnetzes der k.k. privilegierten Österreichischen Nordwestbahn (ÖNWB).
Die Erdwälle sind längst von Bäumen und Sträuchern überwachsen. Nur wenig ist noch sichtbar von ihr, der frühmittelalterlichen Wallburg bei Groß Kletzan (Klecany), rund zwei Kilometer nördlich der Prager Stadtgrenze. Hoch über dem rechten Ufer der Moldau stand die Pravý Hradec (Rechte Burg) im Schatten der gegenüber auf dem linken Ufer gelegenen Levý Hradec, die als […]
Wer die Hundeliebe der Tschechen kennt, wundert sich nicht, dass ganz besonderen heldenhaften Caniden auch Denkmäler errichtet werden. Wie dieses hier im Garten des Tschechischen Polizeimuseums in Prag, hinter dem sich eine traurige Geschichte verbirgt.