Nachtlauf für den guten Zweck
Am 24. April fand in Prag der „Glühwürmchenlauf“ (Noční běh pro Světlušku) statt – ein nächtlicher Benefizlauf zugunsten blinder und sehbehinderter Menschen. Unser Landesblogger Luis war dabei.
Am 24. April fand in Prag der „Glühwürmchenlauf“ (Noční běh pro Světlušku) statt – ein nächtlicher Benefizlauf zugunsten blinder und sehbehinderter Menschen. Unser Landesblogger Luis war dabei.
Mit einem neuen Regelwerk will Prag die Nutzung von gemeinsam genutzten E-Scootern stark einschränken – und orientiert sich dabei an Städten wie Paris. Was sich für Anbieter und Nutzer ändert.
Günstig essen und Lebensmittel retten – klingt zu schön, um wahr zu sein? In Prag nutzen viele die App „Too Good To Go“, um Überraschungstüten voller übrig gebliebener Speisen abzuholen. Unsere Landesbloggerin Lucie hat das Konzept getestet – und zieht ein ehrliches Fazit zwischen Schnäppchen, Nachhaltigkeit und Enttäuschung.
Im Juni wird Angela Merkel ihr erstes öffentliches Live-Interview in Tschechien geben. Die ehemalige Bundeskanzlerin wird in Prag über ihre Autobiografie „Freiheit“ sprechen und dabei Einblicke in ihre politische Laufbahn und persönliche Geschichte gewähren.
Klein aber fein: Unser Landesblogger Luis testet den Fitnessspielplatz in Žižkov. Sind die kleinen Sportanlagen, die überall in Prag verteilt sind, eine gute Alternative zum Training im Studio?
Rechtsstreitigkeiten, technische Schwierigkeiten und explodierende Kosten: Der Bau der Prager Metro-Linie D verzögert sich weiter. Frühestens 2031 sollen die ersten Stationen eröffnet werden.
Einer der bekanntesten Ostermärkte Tschechiens begeistert 2025 mit Handwerkskunst, Live-Musik und einer riesigen Auswahl an Leckereien – mitten im historischen Zentrum von Prag.
Der Rezitationswettbewerb „Rabe Ralph“ fand in diesem Jahr erstmalig in Prag statt. Im Rahmen des Wettbewerbs stellen Schülerinnen und Schüler aus ganz Tschechien jedes Jahr ihr künstlerisches Talent unter Beweis.
Landesbloggerin Hannah hat Prag von seiner brutalistischen Seite entdeckt – mithilfe des Online-Stadtplans „Brutalní Praha“. Hinter der Karte steckt ein Prager Künstlerkollektiv, das den Brutalismus von seinem negativen Image befreien möchte.
Die Standseilbahn auf den Prager Laurenziberg (Petřín) muss grundlegend restauriert werden. Mehr als ein Jahr lang wird Besuchern die Panoramafahrt verwehrt bleiben. Die ausrangierten Wagen kommen ins Museum.