Spaziergang durch das jüdische Viertel in Prag
An einem sonnigen, aber kalten Tag im März besuchte unser Landesblogger Luis die Josephstadt (Josefov), das jüdische Viertel von Prag. Ein Ort zum Innehalten mitten in der Innenstadt.
An einem sonnigen, aber kalten Tag im März besuchte unser Landesblogger Luis die Josephstadt (Josefov), das jüdische Viertel von Prag. Ein Ort zum Innehalten mitten in der Innenstadt.
Nachdem US-Präsident Donald Trump vergangenen Freitag die Gelder für eine Reihe von Behörden zusammenstrich, ist nun auch der Betrieb des in Prag beheimateten Radiosenders Radio Free Europe/Radio Liberty (RFE/RL) bedroht. Die EU erwägt nun Schritte für den Fortbestand des Senders.
Die Stadtverwaltung von Prag 1 schlägt vor, das Moldau-Ufer an der Karlsbrücke zu Ehren des 2023 verstorbenen Politikers Karel Schwarzenberg umzubenennen. Diese Ehrung soll ihm ein bleibendes Denkmal in der tschechischen Hauptstadt setzen.
„Die Cigaretten“ aus Hamburg machen lauten, tanzbaren und energiegeladenen Alternative-Punk. Am 8. März spielt die dreiköpfige Band im Klub Varšava in Prag.
Ein Literaturworkshop des Adalbert Stifter Vereins in der Prager Stadtbibliothek bot eine Plattform für den Austausch über die deutschsprachige Literatur aus Böhmen und ihre Bedeutung für das heutige Tschechien.
Am 14. Februar 1945 wurde Prag von einem folgenschweren Luftangriff getroffen. Durch einen Navigationsfehler warfen etwa 60 amerikanische Bomber ihre Last nicht über Dresden, sondern über Prag ab. Sowohl die Nazis als auch die Kommunisten nutzten das tragische Ereignis für propagandistische Zwecke.
Prag verzeichnete im Jahr 2024 einen neuen Besucherrekord und übertraf damit erstmals die Zahlen von vor der Corona-Pandemie.
Unter dem Prager Hauptbahnhof soll ab 2035 ein zweistöckiger unterirdischer Bahnhof entstehen. Zudem sind vier weitere unterirdische Haltestellen geplant.
Im Berliner Gefängnis Plötzensee wurden während des Zweiten Weltkriegs 671 tschechoslowakische Widerstandskämpfer ermordet. Eine Ausstellung im Goethe-Institut Prag erzählt ihre Geschichte.
Eine neue Krimi-Serie bahnt sich an: „Die Schatten von Prag“ nimmt Leserinnen und Leser mit ins Prag des Jahres 1910.