Posted inGesellschaft

Franz Kafka und sein Erbe: Der Zukunftsfonds ruft zu innovativen Projekten auf

Im Jahr 2024 jährt sich der Todestag von Franz Kafka zum 100. Mal. Um an das Leben und das Werk des prägenden Literaten zu erinnern, hat der deutsch-tschechische Zukunftsfonds ein Sonderförderprogramm ausgeschrieben. Im Mittelpunkt sollen dabei Projekte stehen, die sich mit Kafkas Wirken im deutsch-tschechischen Kontext beschäftigen.  Die kulturelle Vielfalt in Böhmen, Mähren und Schlesien […]


Posted inKultur

Ausstellung zeigt tschechisch-deutsche Nachbarschaft nach der Wende

Das mährische Landesmuseum in Brünn (Brno) widmet sich in einer Ausstellung den tschechisch-deutschen Beziehungen nach 1989. Sie zeigt, wie sich die anfangs angespannten Beziehungen im Laufe der Zeit wandelten. Nach der Samtenen Revolution und dem Fall des Eisernen Vorhangs brach eine neue Zeit der tschechischen Außenpolitik an. Sie orientierte sich westlich und damit vor allem […]


Posted inPolitik

Bundespräsident Steinmeier reist nach Tschechien

Vom 25. bis 27. August besucht Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Tschechische Republik. Im Mittelpunkt der Reise steht die deutsch-tschechische Nachbarschaft. Gemeinsam mit seiner Frau Elke Büdenbender wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Aussig (Ústí nad Labem) und Prag besuchen. Bei seiner Anreise mit dem Zug wird Steinmeier von Menschen begleitet, die die deutsch-tschechischen Beziehungen in ihrem Alltag […]


Posted inMeinung

Zwischen Bewunderung und Schadenfreude

Als Tschechien das Angebot Deutschlands ablehnte, Covid-Patienten in Krankenhäusern nahe der Grenze zu behandeln, hielt unser Autor Hans-Jörg Schmidt das für Nationalstolz an der falschen Stelle und wähnte dahinter den tschechischen Minderwertigkeitskomplex. Da ist zwar was dran, aber ganz so einfach ist es dann doch nicht, meint in einer Antwort der langjährige Deutschland-Korrespondent für Hörfunk […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.