ŠumaWald – Ein Gebirge, zwei Namen
In der Fotoausstellung „ŠumaWald“ werden spektakuläre Naturaufnahmen aus dem Böhmerwald und dem Bayerischen Wald präsentiert.
In der Fotoausstellung „ŠumaWald“ werden spektakuläre Naturaufnahmen aus dem Böhmerwald und dem Bayerischen Wald präsentiert.
Das Gemeindebuch der Stadt Wekelsdorf gibt es jetzt auch in tschechischer Sprache. Dazu wurde das Buch noch einmal komplett überarbeitet.
Chemnitz ist Europäische Kulturhauptstadt 2025. Von dem Kulturhauptstadt-Titel profitiert auch das Umland: Zahlreiche Projekte finden im sächsisch-tschechischen Grenzgebiet statt.
Die sorbische Grundschule in Bautzen organisiert ein Kinderprojekt, bei dem Schüler mit deutschem, sorbischem und tschechischem Sprachhintergrund die Fauna und Flora der Neiße Region erkunden.
Kurz vor dem Ende seiner vierjährigen Amtszeit zog der tschechische Botschafter in Berlin, Tomáš Kafka, eine Bilanz zum Stand der deutsch-tschechischen Beziehungen. Trotz vieler politischer Herausforderungen zeigt er sich zufrieden mit der Zusammenarbeit beider Länder, fordert jedoch von Deutschland eine stärkere politische Führungsrolle.
Vergangenen Samstag gründete sich in Prag ein neues Deutsch-Tschechisches Parlamentarisches Gesprächsforum. Wir haben mit dem Initiator, dem Bundestagsabgeordneten Jörg Nürnberger (SPD), über die Bedeutung und Ziele dieses neuen Formats gesprochen.
Im Jahr 2024 jährt sich der Todestag von Franz Kafka zum 100. Mal. Um an das Leben und das Werk des prägenden Literaten zu erinnern, hat der deutsch-tschechische Zukunftsfonds ein Sonderförderprogramm ausgeschrieben. Im Mittelpunkt sollen dabei Projekte stehen, die sich mit Kafkas Wirken im deutsch-tschechischen Kontext beschäftigen. Die kulturelle Vielfalt in Böhmen, Mähren und Schlesien […]
Das mährische Landesmuseum in Brünn (Brno) widmet sich in einer Ausstellung den tschechisch-deutschen Beziehungen nach 1989. Sie zeigt, wie sich die anfangs angespannten Beziehungen im Laufe der Zeit wandelten. Nach der Samtenen Revolution und dem Fall des Eisernen Vorhangs brach eine neue Zeit der tschechischen Außenpolitik an. Sie orientierte sich westlich und damit vor allem […]
Vom 25. bis 27. August besucht Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Tschechische Republik. Im Mittelpunkt der Reise steht die deutsch-tschechische Nachbarschaft. Gemeinsam mit seiner Frau Elke Büdenbender wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Aussig (Ústí nad Labem) und Prag besuchen. Bei seiner Anreise mit dem Zug wird Steinmeier von Menschen begleitet, die die deutsch-tschechischen Beziehungen in ihrem Alltag […]
Als Tschechien das Angebot Deutschlands ablehnte, Covid-Patienten in Krankenhäusern nahe der Grenze zu behandeln, hielt unser Autor Hans-Jörg Schmidt das für Nationalstolz an der falschen Stelle und wähnte dahinter den tschechischen Minderwertigkeitskomplex. Da ist zwar was dran, aber ganz so einfach ist es dann doch nicht, meint in einer Antwort der langjährige Deutschland-Korrespondent für Hörfunk […]