Das jährliche Sommercamp für Jugendliche der deutschen Minderheiten findet 2025 im tschechischen Schatzlar (Žacléř) statt. Vom 21. bis zum 31. Juli treffen sich 70 Jugendliche aus 13 Ländern, um sich mit ihrer Identität, der deutschen Sprache und europäischen Werten auseinanderzusetzen. Die Anmeldefrist endet am 31. März 2025.

Zum elften Mal treffen sich 70 Jugendliche aus  Mittel-, Ost- und Südeuropa zum internationalen Sommercamp für Jugendliche deutscher Minderheiten. „Sie haben die Gelegenheit, Menschen aus verschiedenen Ländern kennenzulernen, ihre Deutschkenntnisse zu verbessern, sich mit interessanten Themen auseinanderzusetzen und zehn ereignisreiche Sommertage im Riesengebirge zu verbringen“, erklärt Organisator Ilyas Zivana von der Landesversammlung der deutschen Vereine der Tschechischen Republik. Neben der Landesversammlung wird das internationale Sommercamp vom Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) und dem Goethe-Institut Prag veranstaltet.

„Demokratie leben“ im Riesengebirge

Das diesjährige Sommercamp findet in der Ferienanlage „Bret“ in Schatzlar (Žacléř) im tschechischen Riesengebirge statt: „Das Riesengebirge ist ein historisches Siedlungsgebiet der deutschen Minderheit in Tschechien und bietet eine wunderbare Landschaft sowie zahlreiche Möglichkeiten für Workshops und sportliche Aktivitäten“, erläutert Ilyas Zivana.

Unter dem Motto „Demokratie leben“ werden sich die Jugendlichen in verschiedenen Projektgruppen mit europäischen Werten wie Meinungsfreiheit, Diversität und Partizipation beschäftigen. Neben der Förderung der deutschen Sprache soll  auch die Auseinandersetzung mit der eigenen Identität und Geschichte im Vordergrund stehen. Gleichzeitig wird ein Blick in die Vergangenheit geworfen und es werden Themen wie „80 Jahre Kriegsende, 80 Jahre Sieg über den  Nationalsozialismus, aber auch 80 Jahre wilde Vertreibung der Deutschen” aufgegriffen, erklärt der Organisator. Am Ende des Sommercamps werden die Projektgruppen ihre Ergebnisse in Anwesenheit von politischen Vertretern aus Deutschland und Tschechien präsentieren.

Sommercamp nach drei Jahren zurück in Tschechien

Schon 2024, beim Sommercamp in Warschau, standen spannende Workshops auf dem Programm – von “Fast Fashion” und “Upcycling” bis hin zu Sozialen Medien und Meinungsfreiheit.  Bei „Länderabenden“ stellten die Jugendlichen ihre Kulturen und Traditionen vor, indem sie typische Tänze und Gerichte präsentierten.  “In den letzten Jahren haben viele Jugendliche neue Freundschaften über Landesgrenzen hinweg geschlossen, aber auch innerhalb der eigenen Gruppe enge Kontakte geknüpft“, so Ilyas Zivana. Daneben hatten die  Teilnehmenden die Möglichkeit, Sehenswürdigkeiten wie das Wissenschaftszentrum Kopernikus und das Nationalstadion in Warschau zu besuchen.

Aufgrund der Corona-Pandemie konnte das letzte Sommercamp in Tschechien vor drei Jahren nur online stattfinden: „Deshalb hatten wir vor sechs Jahren zum letzten Mal Jugendliche der deutschen Minderheiten aus anderen Ländern bei uns zu Gast. Umso mehr freuen wir uns, dass das Camp in diesem Jahr wieder nach Tschechien zurückkehrt“, ergänzt Ilyas Zivana.

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.