Stromausfall in Tschechien behoben
In weiten Teilen Tschechiens fiel am vergangenen Freitag der Strom aus. Betroffen waren die Regionen Prag, Mittelböhmen, Aussig, Königgrätz und Reichenberg. Als Ursache gilt ein technischer Defekt.
In weiten Teilen Tschechiens fiel am vergangenen Freitag der Strom aus. Betroffen waren die Regionen Prag, Mittelböhmen, Aussig, Königgrätz und Reichenberg. Als Ursache gilt ein technischer Defekt.
Mit fast 2,6 Millionen Besuchern im vergangenen Jahr ist die Prager Burg das beliebteste Touristensziel in Tschechien. Das geht aus einem aktuellen Ranking hervor. Auch Platz zwei und drei gehen an Orte in Prag – doch andere Ziele holen auf.
Ein Unternehmen aus der Oberpfalz wird verdächtigt, illegalen Abfall nach Tschechien exportiert zu haben. Einer Aufforderung, den Müll abzuholen, war das Unternehmen nicht nachgekommen. Nun will der Freistaat Bayern sich selbst darum kümmern.
Die Einwanderung ukrainischer Flüchtlinge wirkt sich positiv auf den tschechischen Arbeitsmarkt aus. Das zeigt eine neue Studie des Ministeriums für Arbeit und Soziales.
Das jährliche Sommercamp für Jugendliche der deutschen Minderheiten findet 2025 im tschechischen Schatzlar (Žacléř) statt. Vom 21. bis zum 31. Juli treffen sich 70 Jugendliche aus 13 Ländern, um sich mit ihrer Identität, der deutschen Sprache und europäischen Werten auseinanderzusetzen. Die Anmeldefrist endet am 31. März 2025.
An einem kalten Februartag besuchte unsere Landesbloggerin Hannah die Gedenkstätte Lidice, die sich 20 Kilometer westlich von Prag befindet. Dort erfuhr sie mehr über die tragische Geschichte des Dorfes und die grausamen Verbrechen während der deutschen Besatzung.
Eine Biberfamilie aus Tschechien setzt ein millionenschweres Bauprojekt zum Naturschutz um. Während die Behörden noch über Baugenehmigungen diskutierten, machten die Biber kurzen Prozess, wie unsere Kolumnistin Hannah Meurer berichtet.
Logistikunternehmen in Tschechien haben im letzten Jahr so viel Maut gezahlt wie noch nie. Das gab der Mautsystembetreiber CzechToll bekannt. Grund für den Einnahmenrekord ist eine neue CO2-Abgabe.
In tschechischen Obstanbaugebieten ernteten die Bauern im vergangenen Jahr deutlich weniger Obst – mehr als die Hälfte weniger als in den Vorjahren. Das geht aus einem Bericht des zentralen landwirtschaftlichen Inspektions- und Prüfinstituts (ÚKZÚZ) in Tschechien hervor. Schuld an der schlechten Ernte war der Frost im Frühjahr. In ganz Tschechien kam es 2024 zu Ausfällen […]
Beim Brauch des Federnschleißens in Südmähren erzählen sich Jung und Alt bis spät in die Nacht Sagen von der wundersamen Raurinkel und einem Hasen, der vom Teufel geschickt wurde.