Faszinierende Geschichte der Plakate
Das Kunstgewerbemuseum in Prag zeigt die Ausstellung „Die Sprache der Plakate 1890-1936“.
Das Kunstgewerbemuseum in Prag zeigt die Ausstellung „Die Sprache der Plakate 1890-1936“.
Die Prager Staatsoper bringt Alexander Zemlinskys „Kleider machen Leute“ wieder auf die Bühne. Am 24. Feburar feiert das Stück seine Premiere.
Die feministische Band „Vesna“ wird Tschechien beim „Eurovision Song Contest 2023“ in Liverpool vertreten, nachdem sie den tschechischen Vorentscheid „Eurovision Song CZ 2023“ mit dem Lied „My Sister’s Crown“ gewann. Zum ersten Mal seit 15 Jahren führte die Tschechische Republik eine Live-Show durch, um ihren Beitrag für den „Eurovision Song Contest“ zu bestimmen.
Die Fotoausstellung „Gesichter der Frauen“ ist noch bis Ende Januar im Goethe-Institut in Prag zu sehen. Weibliche Gleichberechtigung ist das Hauptthema dieser Porträts. Abgebildet sind Regisseurinnen, Künstlerinnen, Wissenschaftlerinnen und Übersetzerinnen, die das Goethe-Institut im vergangenen Jahr besucht haben, um an kulturellen Veranstaltungen zur Förderung der Gleichstellung von Frauen in der Kultur und anderen Feldern teilzunehmen. […]
Zum ersten Mal seit 68 Jahren werden vom 17. bis 24. Januar die böhmischen Krönungsinsignien im Veitsdom zu sehen sein, und zwar in der Wenzelskapelle in der Originalvitrine von Josef Hočár. Zu den Kronjuwelen gehören vor allem die Wenzelskrone, das königliche Zepter und der Krönungsmantel. Daneben kann auch der Schädel des Wenzel von Böhmen bewundert […]
Das Ständetheater führt das Ballett „Endstation Sehnsucht“ von John Neumeier auf. Ballettfreunde können sich in Prag auf ein ganz besonderes Erlebnis freuen. Das Nationaltheater führt im Ständetheater die Inszenierung „Endstation Sehnsucht“ in einer Choreographie von John Neumeier auf. Dabei handelt es sich um eine Neuinszenierung des amerikanischen Star-Choreografen, der das Ballett 1983 erstmals in Hamburg […]
Eine Weihnachtszeit ohne „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ ist für viele undenkbar. Wer noch tiefer in den deutsch-tschechischen Filmklassiker eintauchen möchte, bekommt im Prager Kloster Strahov nun eine Gelegenheit dazu. Bis zum ersten Januar werden dort Originalkostüme, Requisiten und Fotografien der im letzten Jahr verstorbenen Hauptdarstellerin Libuše Šafránková zu sehen sein. Weihnachten mit Libuše Šafránková als […]
Das mährische Landesmuseum in Brünn (Brno) widmet sich in einer Ausstellung den tschechisch-deutschen Beziehungen nach 1989. Sie zeigt, wie sich die anfangs angespannten Beziehungen im Laufe der Zeit wandelten. Nach der Samtenen Revolution und dem Fall des Eisernen Vorhangs brach eine neue Zeit der tschechischen Außenpolitik an. Sie orientierte sich westlich und damit vor allem […]
Das Švanda-Theater (Švandovo divadlo) im Prager Stadtteil Smíchov brachte Ende Oktober einen neuen Titel auf die Bühne: Das „Kabarett Winton“. Die Autorin des Sujets zu diesem bemerkenswerten Theaterstück ist die tschechische Schriftstellerin Kateřina Tučková (1980), deren Romane „Gerta. Das deutsche Mädchen“ und „Das Vermächtnis der Göttinnen“ auch in deutscher Sprache vorliegen. Eigens für die Švanda-Bühne […]
Die Bayerische Repräsentanz in Prag zeigt in Zusammenarbeit mit dem Prager Büro der Hanns-Seidel-Stiftung und dem Büro der Sudetendeutschen Landsmannschaft in Prag die dreisprachige Wanderausstellung „So geht Verständigung – dorozumění“ des Sudetendeutschen Rats über das jahrhundertelange Zusammenleben von Deutschen und Tschechen im Herzen Europas. Der Sudetendeutsche Rat dokumentiert mit dieser Ausstellung das heutige Selbstverständnis der […]