Sagen von der Raurinkel und dem Teufelshasen
Beim Brauch des Federnschleißens in Südmähren erzählen sich Jung und Alt bis spät in die Nacht Sagen von der wundersamen Raurinkel und einem Hasen, der vom Teufel geschickt wurde.
Beim Brauch des Federnschleißens in Südmähren erzählen sich Jung und Alt bis spät in die Nacht Sagen von der wundersamen Raurinkel und einem Hasen, der vom Teufel geschickt wurde.
In langen, kalten Winternächten erzählt man sich im Altvatergebirge die Geschichte eines Bauern, der einen Pakt mit dem Teufel einging.
Hanna Zakhari vom Deutschen Kulturverein Region Brünn erinnert sich an besondere Heiligabende mit Weihnachtsmessen: zum ersten Mal in der BRD nach der Emigration aus der damaligen Tschechoslowakei – und zum ersten Mal nach der Wende in Karlsbad. Dabei gehörte ihre Familie eigentlich den „Freidenkern“ an.
Was verbinden die deutschen Minderheiten in Mittel- und Osteuropa, oder in Zentralasien mit der Weihnachtszeit? Die LandesEcho Redaktion hat bei Angehörigen der deutschen Minderheit in Polen, Rumänien, in der Slowakei und in Kasachstan nachgefragt. Im letzten Teil unserer Weihnachtsreihe „Ein Blick über den Plätzchentellerrand“ kehren wir zurück nach Tschechien –zu Irene Kunc vom BGZ Mährisch Trübau.
Was verbinden die deutschen Minderheiten in Mittel- und Osteuropa, oder in Zentralasien mit der Weihnachtszeit? Im vierten Teil unserer Weihnachtsreihe „Ein Blick über den Plätzchentellerrand“ geht es zu ifa-Redakteurin Annabel Rosin nach Kasachstan.
Im dritten Teil unserer Weihnachtsreihe „Ein Blick über den Plätzchentellerrand“ schauen wir nach Rumänien. Was verbindet die deutsche Minderheiten in Großsanktnikolaus mit der Weihnachtszeit? Raluca Nelepcu von der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien berichtet vom weihnachtlichen Koch- und Backseminar.
Was verbinden die deutschen Minderheiten in Mittel- und Osteuropa, oder in Zentralasien mit der Weihnachtszeit? Im zweiten Teil unserer Weihnachtsreihe „Ein Blick über den Plätzchentellerrand“ werfen wir einen Blick in die Slowakei. Heinz Schleusener vom Karpatenblatt verrät ihnen die Postanschrift des slowakischen Christkinds. Denken Sie an die passende Weihnachtsbriefmarke!
Was verbinden die deutschen Minderheiten in Mittel- und Osteuropa oder in Zentralasien mit der Weihnachtszeit? Im ersten Teil unserer Weihnachtsreihe „Ein Blick über den Plätzchentellerrand“ nimmt Sie SKILL UP Botschafterin Daria Pisarek aus Polen mit ins weihnachtliche Allenstein.
Vom 15. bis zum 17. November traf sich die Deutschlehrergruppe vom BGZ Mährisch Trübau zur Fortsetzung des Seminars „Berühmte Schönhengster und die regionale Küche“.
In einer Spendenaktion sammelte die Landesversammlung der deutschen Vereine über 7700 Euro für die Opfer des verheerenden Hochwassers im September.