Kultur
- Lucie Drahoňovská
- Kultur
Auch an den Prager Theatern endete die Saison 2019/20 wegen Corona vorfristig. Die neue Spielzeit startet Stand jetzt ohne Einschränkungen. Als Ausgleich für die kurze letzte Saison wird sogar schon früher begonnen.
- Lara Kauffmann
- Kultur
Nach Berlin, Brüssel, Paris und Barcelona kommt die begehrte Wanderausstellung „The World of Banksy“ nun auch in die tschechische Hauptstadt und gibt Einblicke in das Schaffen des anonymen Künstlers. Außerdem in den Kulturtipps: Das „KorresponDance“ Festival belebt das ehemalige Industrieviertel Karlín mit zeitgenössischer Tanzkunst, im Sommerkino lädt das Goethe-Institut auf eine filmische Reise nach Bukarest ein und die Sudetendeutsche Heimatpflege veranstaltet mit Omnium eine Lesung im Familienmausoleum der Familie Dittrich in Schönlinde.
Weiterlesen: Von der Straße ins Museum: Kulturtipps vom 7. bis 13. August 2020
- Hans Jürgen Fink
- Kultur
Die neue Publikation aus dem Collegium Carolinum ist ein Produkt der Superlative und schon heute Standardwerk.
- Stephanie Bergwinkl
- Kultur
Regisseure durften nicht drehen, Distributoren konnten ihre Filme nicht vertreiben, Kinos waren geschlossen, Filmfestivals abgesagt und die internationale Zusammenarbeit durch geschlossene Grenzen massiv eingeschränkt. Die Filmindustrie ist besonders stark von der Corona-Pandemie betroffen. Das LandesEcho sprach mit Filmemachern und Produzenten darüber, wie sie die Pandemie in ihrer Situation erlebten.
- Hans-Jörg Schmidt
- Kultur
War der Autor des Bestsellers "Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins" ein Verräter? Eine Biografie heizt eine alte Debatte neu an.
- Stephanie Bergwinkl
- Kultur
Zimmerpflanzen schneiden, umtopfen und Setzlinge ziehen - ein Workshop im Goethe-Institut Prag gibt wertvolle Ratschläge. Außerdem in den Kulturtipps: Das ProArt Festival in mehreren tschechischen Städten und der Kultursommer in der Karlsbader Region mit vielen kulturellen Highlights für die ganze Familie.
Weiterlesen: Pflanzen richtig pflanzen - Kulturtipps vom 10. bis zum 16. Juli
- Steffen Neumann
- Kultur
In Tschechien laufen die ersten Festivals nach der Corona-Pause wieder an, manche sogar so, wie ursprünglich geplant.
- Stephanie Bergwinkl
- Kultur
„Das Filmfest“ veranstaltet ein Sommerkino mit den deutschen Filmen „Absurdistan“ und „Love Machine“ in Prag und Brünn. Außerdem in den Kulturtipps: Die Ausstellung „Kunst für alle“ des österreichischen Künstlerpaars Makis und Heide Warlamis im Österreichischen Kulturforum Prag sowie das Kulturfestival „Anežka Live" in der Prager Altstadt und im Agneskloster.
Weiterlesen: Sommerkino und Kunst für alle: Kulturtipps vom 3. bis zum 9. Juli
- Stephanie Bergwinkl
- Kultur
Die Wettervorhersage für die kommenden Tage klingt vielversprechend – perfekt, um ein paar laue, musikalisch umrahmte Sommerabende zu erleben. Das Centrum Bavaria Bohemia lädt im Rahmen der Deutsch-Tschechischen Stammtische zu einem „Lagerfeuer mit Musik“ ein. Etwas auf die Ohren gibt es auch beim Konzert des internationalen Jazz-Trios Diabaté, Sass und Puschnig im Rahmen der Konzertreihe „Jazz Meets World“ in Prag. Wen nach Wochen und Monaten der Corona-Quarantäne das Tanzbein juckt, für den veranstaltet Dance Germany in Prag kostenlose Einführungskurse in lateinamerikanische Tänze wie Salsa oder Bachata unter freiem Himmel.
Weiterlesen: Musikalische Sommernächte – Kulturtipps vom 26. Juni bis 2. Juli
- Lucie Drahoňovská
- Kultur
Während viele Kulturereignisse wie der Prager Frühling 2020 (Pražské jaro) oder das diesjährige Internationale Filmfestival in Karlsbad (Mezinárodní filmový festival Karlovy Vary) wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden mussten und ihr Programm daher nur online zu verfolgen war, können andere Kulturereignisse seit Juni zum Teil wieder stattfinden. Zu diesen gehört auch das Internationale Bildhauerfestival Sculpture line, das sich bereits zum sechsten Mal unter freiem Himmel abspielt.