Prag verzeichnete im Jahr 2024 einen neuen Besucherrekord und übertraf damit erstmals die Zahlen von vor der Corona-Pandemie.

Im Jahr 2024 begrüßte Prag insgesamt rund 8,1 Millionen Gäste in seinen Unterkünften, was einem Anstieg von 8,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Damit übertraf die Stadt das bisherige Rekordjahr 2019 um etwa 35.000 Besucher. Dieser Zuwachs ist hauptsächlich auf die steigende Zahl internationaler Touristen zurückzuführen, während die Anzahl der inländischen Gäste leicht zurückging. Die Daten für die Entwicklung der Tourismus-Zahlen 2024 gab vor Kurzem das Tschechische Statistikamt bekannt.

Die meisten ausländischen Besucher kamen aus Deutschland (1,05 Millionen), gefolgt von den USA (ca. 493.000) und Großbritannien (ca. 472.000). Auffällig ist laut den Daten von Prague City Tourism auch der Anstieg von Touristen aus asiatischen Ländern, deren Zahl um etwa 28 Prozent auf rund 881.000 zunahm. Besonders Reisende aus Südkorea und Japan trugen zu diesem Wachstum bei.

Tourismus in Prag 2024: neue Trends

Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer betrug 2,3 Nächte pro Gast. Während ausländische Besucher im Schnitt 2,4 Nächte blieben, verweilten inländische Gäste durchschnittlich 1,7 Nächte in der Hauptstadt. Die Stadtverwaltung wertet diese Entwicklung positiv und betont, dass es gelungen sei, eine zahlungskräftigere Klientel anzuziehen, die hochwertige Dienstleistungen und exklusive Erlebnisse in Anspruch nimmt.

„Wir beobachten eine große Veränderung bei der Art der Besucher, die nach Prag kommen. Der Anteil der Reisenden, die die besten Dienstleistungen suchen, sei es in Hotels, Restaurants oder bei exklusiven Erlebnissen, nimmt zu“, teilte Jiří Pospíšil (TOP 09), stellvertretender Bürgermeister von Prag, in einer Presseerklärung mit.

das könnte sie auch interessieren

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.