Auf den Spuren des Großvaters: das außergewöhnliche Erbe von Alois Ullmann
Wie eine britische Enkelin das Leben eines antifaschistischen Sudetendeutschen erforschte und dabei tiefe Einblicke in ein verdrängtes Kapitel europäischer Geschichte gewann.
Wie eine britische Enkelin das Leben eines antifaschistischen Sudetendeutschen erforschte und dabei tiefe Einblicke in ein verdrängtes Kapitel europäischer Geschichte gewann.
In Brünnlitz (Brněnec) bei Brünn entsteht ein neues Holocaust-Museum am historischen Standort der ehemaligen Schindler-Fabrik. Am Wochenende soll es eröffnet werden – begleitet von einem internationalen Festival mit Zeitzeugen, Autoren und Gästen aus aller Welt.
80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa erinnert unser Autor Luboš Palata an die Befreiung der Tschechoslowakei – nicht durch Russland, sondern durch die Sowjetunion und ihre vielen Völker.
Anlässlich des 80. Jahrestags des Endes des Zweiten Weltkriegs zeigt die Stadt Prag auf dem Marienplatz (Mariánské náměstí) vor dem Neuen Rathaus eine öffentlich zugängliche Freiluftausstellung mit dem Titel „V jako vítězství“ („V for Victory“). Die Ausstellung, die bis zum 30. Mai 2025 zu sehen ist, ist nur eine von vielen Gedenkveranstaltungen und -aktionen.
Am 14. Februar 1945 wurde Prag von einem folgenschweren Luftangriff getroffen. Durch einen Navigationsfehler warfen etwa 60 amerikanische Bomber ihre Last nicht über Dresden, sondern über Prag ab. Sowohl die Nazis als auch die Kommunisten nutzten das tragische Ereignis für propagandistische Zwecke.
In Brünn haben Forscher die Existenz eines unterirdischen Fabrikgeländes nachgewiesen. Der Komplex wurde von den Nazis während des Zweiten Weltkriegs errichtet, jedoch nie fertiggestellt.
Die letzte Überlebende des Massakers von Lidice, Jaroslava Skleničková, ist im Alter von 98 Jahren gestorben. Die Zeitzeugin setzte sich Zeit ihres Lebens gegen das Vergessen ein. Das Massaker steht beispielhaft für die Verbrechen der Nationalsozialisten im Zweiten Weltkrieg.
Am Mittwoch, den 8. Mai, wurde am Nationaldenkmal auf dem Vítkov-Berg an das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa erinnert. Wir blicken mit einigen Fotos auf die Gedenkveranstaltung zurück.
Als am 14. Februar 1945 – heute vor 78 Jahren – in Prag die Sirenen heulten, blieben die meisten Bewohner gelassen. Es hatte hier kaum Luftangriffe gegeben, wohl aber recht viele Fehlalarme. Die meisten Menschen meinten, sie müssten nicht in einen Luftschutzkeller flüchten. Doch diesmal war der Alarm echt. Und die Katastrophe nahm ihren Lauf. […]
Die Auszahlungen für zivile Zwangsarbeiter im Osten Europas schreiten voran. Viele Antragsteller werden sich jedoch noch bis zu zwei Jahren gedulden müssen, auch Hochbetagte, bei denen unklar ist, ob sie selbst noch so lange leben werden. Das Bundesverwaltungsamt (BVA) veröffentliche Ende Oktober aktuelle Zahlen und Statistiken über den Antragsstand im Verfahren über Anerkennungsleistungen bei der […]