Posted inMeinung

Tschechoslowakei – auch nach 30 Jahren

Einer der größten Mythen der modernen tschechischen Geschichte lautet, dass die Teilung der Tschechoslowakei der Wille der Slowaken war und dass die Tschechen ihrem Wunsch nach einem eigenständigen Staat nur nachgaben, meint unser Autor Luboš Palata. Nach 2000 habe ich mit vielen direkten Akteuren auf tschechischer wie slowakischer Seite gesprochen. Bei den Slowaken war die […]

Posted inKolumnen

Präsident Masaryk und sein Sprung in die Leipziger Pleiße

Heute, am 28. Oktober, wird der Staatsgründung der Tschechoslowakei vor 103 Jahren gedacht. Dazu wäre es vielleicht nicht gekommen, wäre Tomáš Garrigue Masaryk (TGM), der erste tschechoslowakische Staatspräsident, im Jahr 1877 nicht in die Leipziger Pleiße gesprungen, um eine Frau zu retten. Unser Kolumnist erinnert an dieses wichtige Ereignis in der „Vorgeschichte“ der Tschechoslowakei. Es […]


Posted inKultur

Eine talentierte Färberin: Minka Podhajskás kunterbunte Kunst im Arthouse Hejtmánek

Ölgemälde mit vielfarbigen Blumensträußen, grafische Blätter, Buchillustrationen, Porzellangeschirr oder Kinderspielzeuge. Das ist der breite künstlerische Bogen, den Minka (Vilemína) Podhajská (1881-1963) innerhalb ihres Schaffens spannte. Dieser bemerkenswerten, in Wien geborenen tschechischen Künstlerin, deren Geburtstag sich in diesem Jahr zum 140. mal jährt, widmet sich die erste monografische Ausstellung in den Räumlichkeiten der renommierten Prager Galerie […]

Posted inPolitik

100 Jahre Hultschiner Ländchen – ein Blick zurück

Am 4. Februar 1920 entstand das Hultschiner Ländchen. In vielerlei Hinsicht handelt es sich um eine außergewöhnliche Region, die heute ihren 100. Geburtstag feiert. Die Geburtsstunde des Hultschiner Ländchens schlug am 4. Februar 1920, als es von der tschechoslowakischen Armee besetzt wurde. Nie vorher hatte es diese Region unter diesem Namen auf der Landkarte gegeben […]

Posted inForum der Deutschen

Gedenken an Massaker an den Schwedenschanzen

Die eigene Geschichte sollen wir nicht vergessen, auch nicht, wenn manche Kapitel so schmerzhaft sind, dass die Menschen lieber nicht an sie zurückdenken wollen. Am 16. Juni wurde in Prerau (Přerov) einer sehr traurigen Geschichte gedacht. Bei dem Denkmal der Opfer der Prerauer Tragödie an den Schwedenschanzen, wo 267 unschuldige Karpatendeutsche nach dem Krieg ermordet […]


Posted inForum der Deutschen

Der Bund der Landwirte und ihr Generalsekretär Raimund Graf

Drei im Sabat-Verlag erschienene Bücher würdigen die aktivistische Politik der deutschen Bauernpartei in der Tschechoslowakei. Die Ausgabe der Geschichte des Bundes der Landwirte, der politischen Partei des deutschen Landvolkes in der Tschechoslowakei, zeigt wieder einmal, wie wichtig die Existenz der kleinen Verlage für die politische Kultur der Bundesrepublik ist. Denn ohne die Kulmbacher Verlagsbuchhandlung Bernd […]


Posted inPolitik

Neuanfänge der Diplomatie: Tschechien und Deutschland 1918 und 1993

Eine Ausstellung erzählt die wechselvolle Geschichte der diplomatischen Beziehungen zwischen der Tschechischen Republik und der Bundesrepublik. Nach dem Ersten Weltkrieg wurden die Machtverhältnisse in Europa umgekrempelt. Doch genau das bot auch eine Chance auf einen neuen Beginn. Einen Neuanfang machten auch die nunmehr selbständige Tschechoslowakei und Deutschland. Am 28. Oktober 1918 wurde der tschechoslowakische Staat […]


Posted inForum der Deutschen

Die Kaadener Schüsse

Am 4. März 1919 besiegelten Dutzende Tote das Schicksal der deutschen Minderheit innerhalb der neu gegründeten Ersten Tschechoslowakischen Republik. Tschechien hat im vergangenen Jahr im großen Stil das 100-jährige Jubiläum seiner der Unabhängigkeit gefeiert. An jenem 28. Oktober 1918 war jedoch Einiges noch ungewiss. Monarchie oder Republik? Was passiert mit den geltenden Gesetzen und der […]


Posted inGesellschaft

„Lieber in der Ökumene als in der eigenen Pfarrei“ – Best of LandesEcho

Jeden Samstag zeigen wir Ihnen Artikel aus unserem Archiv, die unsere Leserinnen und Leser besonders spannend fanden. Es folgt der zweite Teil: Helena Faberová aus Budweis setzt sich seit vier Jahrzehnten für die Verständigung von Tschechen und Deutschen ein. Alles begann klammheimlich. In den späten 1970er-Jahre lernte Helena Faberová eine Frau kennen, von der sie […]


Posted inMeinung

pragerblog – Abschied vom Supergedenkjahr

Die „Achterjahre“ bescherten Tschechien ein Jahr der Symbolik. Es begann mit dem eher traurigen Gedenken an 1948, 1968 und 1938 und endete mit der Feier zum „100. Geburtstag der Tschechoslowakei“. Was bewirkt die Erinnerung? Und wie funktioniert kollektives Gedächtnis auch ohne Jubiläen? Vor allem im Nebel hatte der riesige Bau etwas Gespenstisches. Sieben Jahre lang […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken SIe hier.