Posted inGesellschaft

Todesschüsse am Eisernen Vorrang: Prozess gegen ehemaligen Innenminister der Tschechoslowakei begonnen

Zum ersten Mal steht mit Vratislav Vajnar seit Dienstag ein hochrangiger Vertreter der kommunistischen Tschechoslowakei vor Gericht und muss sich für Todesfälle am Eisernen Vorhang verantworten. In seiner Amtszeit als Innenminister zwischen 1983 und 1988 starben acht Menschen an der Grenze, darunter DDR-Bürger, die über die Tschechoslowakei fliehen wollten.


Posted inMeinung

Tschechoslowakei – auch nach 30 Jahren

Einer der größten Mythen der modernen tschechischen Geschichte lautet, dass die Teilung der Tschechoslowakei der Wille der Slowaken war und dass die Tschechen ihrem Wunsch nach einem eigenständigen Staat nur nachgaben, meint unser Autor Luboš Palata. Nach 2000 habe ich mit vielen direkten Akteuren auf tschechischer wie slowakischer Seite gesprochen. Bei den Slowaken war die […]


Posted inKolumnen

Präsident Masaryk und sein Sprung in die Leipziger Pleiße

Heute, am 28. Oktober, wird der Staatsgründung der Tschechoslowakei vor 103 Jahren gedacht. Dazu wäre es vielleicht nicht gekommen, wäre Tomáš Garrigue Masaryk (TGM), der erste tschechoslowakische Staatspräsident, im Jahr 1877 nicht in die Leipziger Pleiße gesprungen, um eine Frau zu retten. Unser Kolumnist erinnert an dieses wichtige Ereignis in der „Vorgeschichte“ der Tschechoslowakei. Es […]


Posted inKultur

Eine talentierte Färberin: Minka Podhajskás kunterbunte Kunst im Arthouse Hejtmánek

Ölgemälde mit vielfarbigen Blumensträußen, grafische Blätter, Buchillustrationen, Porzellangeschirr oder Kinderspielzeuge. Das ist der breite künstlerische Bogen, den Minka (Vilemína) Podhajská (1881-1963) innerhalb ihres Schaffens spannte. Dieser bemerkenswerten, in Wien geborenen tschechischen Künstlerin, deren Geburtstag sich in diesem Jahr zum 140. mal jährt, widmet sich die erste monografische Ausstellung in den Räumlichkeiten der renommierten Prager Galerie […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.