Rübezahl und der Botenstab – Sagen aus dem Riesengebirge
Einstmals hatte sich Rübezahl einen fröhlichen Botengänger für eine harmlose Neckerei ausersehen.
Einstmals hatte sich Rübezahl einen fröhlichen Botengänger für eine harmlose Neckerei ausersehen.
Auch ein biederes Bäuerlein aus der Gegend des Riesengebirges, das mit Glücksgütern nicht gerade gesegnet war, kam ohne sein Zutun zu Reichtum und Wohlstand, von dem es sich kurz vorher nichts hatte träumen lassen.
Am Fuße des Riesengebirges lebte auf seinem Schloss ein reicher, angesehener Edelmann, dem Land und Leute weithin untertan waren. Der Schlossherr war ein finsterer Mann und die leibeigenen Bauern, die harten Frondienst leisten mussten, zitterten, wenn sie vor den Herrn gerufen wurden.
Der von Vertriebenen aus Gablonz gegründete Kaufbeurener Stadtteil Neugablonz feierte im September sein 75. Jubiläum. Unter den Ehrengästen war auch Altbundespräsident Joachim Gauck. Teil des Programms war außerdem eine Buchvorstellung zu Sagen und Märchen aus dem Isergebirge. Es ist inzwischen längst zur schönen Tradition geworden, dass eine Bürgerdelegation aus Jablonec nad Nisou (Gablonz) einmal im […]
Mit dem kürzlich erschienenen Buch „Sagen und Märchen aus dem Isergebirge“ bewahrt das Haus der deutsch-tschechischen Verständigung in Gablonz wundersame Geschichten vor dem Vergessen. Die Moorfrau oder das Steinmännchen sind nur einige der märchenhaften Figuren, die das Isergebirge ihr Zuhause nennen. „Uns lag schon lange am Herzen, die alten Geschichten aus der Vergessenheit hervorzuholen“, sagt […]
Unbeachtetes kann sich als wertvoll erweisen und manches hat mehr wert als Geld – davon erzählen die Sagen aus dem Erzgebirge. Die sonderbaren Sägespäne Vor vielen Jahren ging ein Weib aus Abertham (Abertamy) in den in der Nähe liegenden Wald, der damals den Mühlberg bedeckte, um Klaubholz zu holen. Im Walde angekommen, stellte sie ihren […]
Der Winter ist sehr wichtig für die Holzhauer. Es ist die beste Zeit, um im Wald Bäume zu fällen. Es liegt daran, dass die Bäume in dieser Zeit weniger Wasser halten als zu anderen Jahreszeiten. In diesen Tagen geschlagenes Holz fault und wurmt nicht und das Holz wird zudem mit dem Alter steinhart. Das Fällen […]
Die Journalistin Lucie Römer hat Märchen der deutschen Minderheit in einem zweisprachigen Buch zusammengestellt. LandesEcho hat mit ihr gesprochen. LE Frau Römer, wie kam Ihnen die Idee zu einem zweisprachigen deutsch-tschechischen Märchenbuch? Da meine zwei Söhne zweisprachig aufwachsen, war es für mich eine natürliche Wahl. Die Idee, ein Buch von Sagen und Märchen der tschechischen […]
Auch in diesem Jahr gibt es eine Fortsetzung unserer Sagen-Reihe. Diesmal erwarten Sie Sagen, Legenden und Mythen aus dem Erzgebirge. In unserem ersten Teil der diesjährigen Serie sorgt ein Hund für so manchen Schrecken. Der Mönch von Komotau. Wenn man in Komotau das alte Rathaus besichtigt, so kommt man in einen Hof, der „Mönchshöfel“ heißt. […]
Wenn es draußen früh dunkel und das Wetter kalt wird, dann kommt die Zeit, sich an den gemütlichen Kamin zu setzen und wunderbaren Erzählungen, Märchen und Sagen zu lauschen. Mettenwein Einmal am Heiligen Abend kehrte ein großer Herr mit Ross und Knecht spät nachts in dem Dorf Grün bei einem Wirt ein. Sein Knecht ging […]