Posted inUnterwegs

Stadt der Freimaurer – Ahoj aus Prag!

Prag steht ein wenig im Ruf, eine Stadt der Freimaurerei zu sein. Inwieweit das je so gestimmt hat oder stimmt, lässt sich schwer mit Zahlen belegen. Aber auffällig ist es schon, wie viele Freimaurersymbole sich auf den Fassaden älterer Häuser in der Stadt befinden. Das im Jahre 1905 vom dem Achitekten Bohumil Štěrba gebaute Neorenaissance-Haus […]


Posted inKolumnen

Laudatio auf eine Eiche – LandesBlog

Unsere LandesBloggerin Isabella widmet diesen Artikel einem ganz bestimmten Baum in Prag: Einer Eiche, die im Jahr 2005 zum sogenannten „Baumdenkmal“ erklärt wurde. Bei meinem ersten Besuch in Prag wurde mir eine Eiche vorgestellt. Seitdem habe ich sie, sooft ich in Prag war, immer wieder aufgesucht. Und jedes Mal, wenn ich sie wiedersehe, stehe ich […]


Posted inKultur

Kompromisslose Rebellin – Toyen in der Nationalgalerie

In ihrer ersten Ausstellung nach der Wiedereröffnung präsentiert die Nationalgalerie ein echtes Highlight: Sie zeigt Werke der tschechisch­-französischen Künstlerin Toyen. Die erste Maiwoche in Tschechien brachte nicht nur Sonnenstrahl und Blüten, sondern auch eine gute Nachricht für alle Kunstfreunde: Denn angesichts der verbesserten Pandemie-Lage kommt es endlich zur Eröffnung der Museen und Galerien. Da im […]


Posted inUnterwegs

Brutalistische Urologie – Ahoj aus Prag!

Für die ständig wachsende Anzahl der Freunde der brutalistischen Architektur der 1970er Jahre hat Prag bekanntlich viel zu bieten. Dieser Gruppe von Mitmenschen, die Geschmack mit Mut kombinieren, könnte es im Falle einer Harnblasenruptur oder akuten Niereninsuffizienz viel Trost und Halt spenden, wenn sie wenigstens an diesem Sehnsuchtsort ihrer Behandlung unterzogen würden: Der Klinik für […]


Posted inGesellschaft

Von der Regatta auf den Rasen – 125 Jahre DFC Prag

Der Deutsche Fußballclub Prag feiert in diesem Jahr sein 125. Jubiläum. Alles fing einmal mit einem Ruderverein an. Die Gärtner wollten gegen die Studenten spielen, doch die hatten Prag über die Feiertage den Rücken gekehrt. Mit dieser Episode beginnt die Geschichte des Deutschen Fußballclubs Prag. 1893 war es, dass ein Sohn der Fürsten Thurn und Taxis […]


Posted inUnterwegs

Sgraffiti im Überschwang – Ahoj aus Prag!

In Prag findet man viele Häuser mit Sgraffito – unser Autor von „Ahoj aus Prag!“ hat sich eines dieser Häuser auf der Prager Kleinseite einmal genauer angeschaut. Dort, wo enge und verschlungene Gassen und uralte Häuser die Prager Kleinseite so romantisch und verwunschen aussehen lassen, wie kaum irgendwo sonst, ragt dieses Haus wie der Inbegriff […]



Posted inUnterwegs

Die goldene Gans am Wenzelsplatz – Ahoj aus Prag!

Die goldene Gans, die goldene Eier legt, ist nicht nur Blickfang. Sie ist auch Namensgeberin des Hotels zur Goldenen Gans (Hotel Zlatá Husa), das sich in bester Lage auf dem Wenzelsplatz (Václavské náměstí 839/7) befindet. Das Hotel ist nach dem gegenüber liegenden Hotel Adria (vormals Neptun) das zweitälteste Hotel am Platze. Es wurde in den […]


Posted inWirtschaft

Im Nachtzug nach Brüssel und Amsterdam

RegioJet plant gemeinsam mit einem niederländischen Partner Nachtzüge von Prag in die belgische und niederländische Metropole. Es wird wieder im Zug geschlafen. Während die Deutsche Bahn (DB) vor über vier Jahren aus dem Nachtzuggeschäft ausgestiegen ist, sind andere in das nächtliche Reisen auf der Schiene treu geblieben. An erster Stelle die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB), die […]


Posted inKolumnen

Eine Stadt als Filmstudio – LandesBlog

Tschechien und seine Hauptstadt Prag haben eine weit zurückreichende Filmtradition. Hinzu kommen Steuervergünstigungen, mit denen der Staat internationale Produktionen anlocken möchte. Kein Wunder also, dass so mancher Hollywood-Streifen in der goldenen Stadt gedreht wurde. Egal ob London, Warschau, Paris oder Zürich – Prag kann so ziemlich alles. Die eindrucksvolle Architektur und historischen Bauten der tschechischen […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.