Deutsche Schüler musizieren in Prag
Zum zweiten Mal bringt das Projekt „Musik verbindet“ der Musik- und Kunstschule Havelland Schüler nach Prag. Dort musizieren sie gemeinsam mit der Big Band der Kunstschule Biskupská und geben drei Konzerte.
Zum zweiten Mal bringt das Projekt „Musik verbindet“ der Musik- und Kunstschule Havelland Schüler nach Prag. Dort musizieren sie gemeinsam mit der Big Band der Kunstschule Biskupská und geben drei Konzerte.
In Pilsen wird in den nächsten Tagen mit Bier und Blasmusik die bayerisch-tschechische Freundschaft gefeiert: Auf dem „Treffpunkt“-Festival können sich die Besucher auf Weißwurst, Brezeln und andere bayrische Spezialitäten freuen. Auch die deutsche Minderheit ist dabei.
Man könnte ihn einen tschechischen Wolf Biermann nennen. Der politisch-poetische Chansonier Karel Kryl ist beinahe jedem Tschechen ein Begriff. Doch in Deutschland kennt ihn kaum jemand. Das liegt nicht zuletzt an fehlenden deutschen Versionen seiner Lieder. Unser Landesblogger Robin erzählt die Geschichte des tschechischen Liedermachers – und versucht sich an der Übersetzung einiger seiner Texte.
In ihrem 2020 erschienenen Roman „Der Sommer 1893 in Spillville“ verarbeitet die in Prag lebende Autorin Barbara Ortwein die Amerika-Reise der Dvořák-Familie.
Die Prager Staatsoper bringt Alexander Zemlinskys „Kleider machen Leute“ wieder auf die Bühne. Am 24. Feburar feiert das Stück seine Premiere.
Die feministische Band „Vesna“ wird Tschechien beim „Eurovision Song Contest 2023“ in Liverpool vertreten, nachdem sie den tschechischen Vorentscheid „Eurovision Song CZ 2023“ mit dem Lied „My Sister’s Crown“ gewann. Zum ersten Mal seit 15 Jahren führte die Tschechische Republik eine Live-Show durch, um ihren Beitrag für den „Eurovision Song Contest“ zu bestimmen.
Felix Häring ist seit seiner Kindheit ein großer Fan des Eurovision Song Contest. In diesem Jahr durfte der Student aus Leipzig, der sich auch im Deutsch-Tschechischen Jugendforum engagiert, zum ersten Mal live dabei sein. Als im Dezember 2021 die ersten Beiträge für den Eurovision Song Contest ausgewählt wurden, ahnte ich noch nicht, dass es für […]
Er ist eine tschechische Ikone, geliebt von Jung und Alt – vor zwei Jahren hat Karel Gott die Bühne des Lebens verlassen. Die Erinnerung an den Sänger ist nicht verblasst. Um die emotionale Bedeutung Karel Gotts für Tschechien und die Tschechen nachvollziehen zu können, reicht die Betrachtung der Zahlen, die eine Umfrage des Meinungsforschungs-instituts CVVM […]
Haben Sie schon einmal einen Mann in Pyjama und Bademantel in aller Öffentlichkeit tanzen sehen? Vermutlich nicht, denn so etwas gibt es nur in Pilsen (Plzeň). Der Hang der Pilsener zu einem etwas eigentümlichen Kleidungsstil ist Ausdruck einer Sehnsucht nach Freiheit, findet unsere Kolumnistin. Diese Sehnsucht nach Freiheit zeigte sich auch schon bei einem Pilsener […]
Aus Böhmen kommt die Musik. „Sie ist der Schlüssel zum Glück“, besonders jetzt, wo Live-Musik in Kneipen und Biergärten wieder erlaubt ist. Und so erschallt nun fast jeden Abend Musik in Pilsen (Plzeň), aus privaten Hinterhöfen ebenso wie vom weitläufigen Außengelände der Urquell-Brauerei. Durch die ohnehin offenen Türen dringt sie „bis in den Himmel hinauf“, […]