Das düstere Prag
Wie entsteht eigentlich die Atmosphäre einer Stadt? Bei seinem zweiten Stadtspaziergang hascht Landesblogger Robin dem Geist – oder den Geistern – der tschechischen Hauptstadt nach.
Wie entsteht eigentlich die Atmosphäre einer Stadt? Bei seinem zweiten Stadtspaziergang hascht Landesblogger Robin dem Geist – oder den Geistern – der tschechischen Hauptstadt nach.
Unser Landesblogger Robin ist neu in Prag. Seinen ersten Stadtspaziergang durch die tschechische Hauptstadt unternahm er in einer besonderen Mission: auf der Suche nach deutschen Büchern in Prag. Eine Suche, die sich als nicht einfach, aber schließlich doch erfolgreich herausstellte.
Haben Sie sich jemals gefragt, was Prag für Umwelt und Nachhaltigkeit unternimmt? Unsere Landesbloggerin Kseniia machte sich auf die Suche nach nachhaltigen Projekten in der tschechischen Hauptstadt.
Masopust ist in Tschechien eine Zeit des Schlemmens und des fröhlichen Feierns vor der Fastenzeit und damit ein Äquivalent zum deutschen Karneval (oder Fasching). Unsere Landesbloggerin Kseniia besuchte am Wochenende die Masopust-Feier auf der Prager Kleinseite.
In vielen Ländern der Welt wird am 14. Februar der Valentinstag gefeiert. Unsere Landesbloggerin Kseniia sammelte möglichen Ideen, wie man den Tag der Liebe in Prag begehen könnte.
Obstknödel gehören zum Stolz der böhmischen und mährischen Küche. Auf den Tisch kommen sie traditionell in den Sommermonaten. Unsere Landesbloggerin Kseniia verrät ihr Rezept zum Nachmachen.
Unsere Landesbloggerin Kseniia besuchte am Wochenende die kostenlose Ausstellung „Fragilités“ im Rudolfinum, die sich mit der Zerbrechlichkeit all dessen befasst, was uns umgibt. Erstaunlich, wie wichtig das Thema Fragilität heute ist. Die Zerbrechlichkeit in allem, von der Berührung eines Menschen bis zu einem kleinen Insekt im hohen Gras. Wir sind so oft unhöflich und respektlos […]
Am Dienstag besuchte unsere Landesbloggerin Kseniia die Ausstellung der Böhmischen Kronjuwelen. Sie stand drei Stunden lang an und hatte fünf Minuten, sich die königlichen Insignien anzusehen. Für sie hat es sich aber trotzdem gelohnt. Nur die Krone erschien ihr etwas zu groß für den Kopf des Königs. Als ich gegen 14 Uhr an der Prager […]
Nirgendwo sonst ist das Bier so gut wie in der Tschechischen Republik. Und was könnte besser dazu passen als Utopenci (wörtlich „Ertrunkene“)? Unsere LandesBloggerin Kseniia ist fasziniert von diesem beliebten tschechischen Snack und verrät, wie man sie am besten zubereitet. Die Legende über den Ursprung der „Utopenci“ ist recht unterhaltsam. Sie erzählt, dass der Müller […]
Unsere neue Landesbloggerin Kseniia hat vergangene Woche die Elbe gegen die Moldau getauscht und ist für ein Praktikum in unserer Redaktion von Hamburg nach Prag gezogen. Zwar ist es nicht ihr erster Aufenthalt in der tschechischen Hauptstadt, trotzdem wurde sie nach ihrer Ankunft von einigen Dingen überrascht. Mehrsprachigkeit bringt Farbe Bei meinem zweiten Besuch in […]