Spaziergang durch das jüdische Viertel in Prag
An einem sonnigen, aber kalten Tag im März besuchte unser Landesblogger Luis die Josephstadt (Josefov), das jüdische Viertel von Prag. Ein Ort zum Innehalten mitten in der Innenstadt.
An einem sonnigen, aber kalten Tag im März besuchte unser Landesblogger Luis die Josephstadt (Josefov), das jüdische Viertel von Prag. Ein Ort zum Innehalten mitten in der Innenstadt.
Egal, ob vor der Arbeit, nach Feierabend oder am Wochenende: Unsere Landesbloggerin Hannah liebt Kaffee und Kuchen. Sie nimmt uns mit in ihr Prager Stammcafé, in dem auch Blumenliebhaber auf ihre Kosten kommen.
Anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung von Auschwitz hat sich unsere Landesbloggerin Hannah Meurer auf die Spuren jüdischen Lebens in Prag begeben: mithilfe der interaktiven Karte MemoMap.
An einem Wintersonntag wagte unser Landesblogger Tim einen Ausflug in die Mauern der Prager Burg. Dabei stieß er auf Legenden rund um die Wenzelskrone, Schlüsselmomente der mitteleuropäischen Geschichte und – natürlich – auf Franz Kafka.
Prag ist europaweit für seinen guten öffentlichen Nahverkehr bekannt. Dennoch hat die Stadt vor allem zu den Hauptverkehrszeiten mit einem ernsthaften Verkehrsproblem zu kämpfen: Lange Staus und verstopfte Straßen säumen dann nicht selten das Stadtbild. Landesblogger Hendrik nimmt euch mit und klärt über eine weitere großes Herausforderung Prags in Sachen Verkehrspolitik auf: die Sache mit […]
Von Quargel über Barock und hippe Industrieviertel: An einem verlängerten Herbstwochenende unternahm unser Landesblogger Tim eine Entdeckungsreise nach Mährisch-Schlesien – mit einem Abstecher nach Olmütz, das historische Zentrum Mährens.
Der November gilt traditionell als Monat zum Gedenken an die Verstorbenen. In Tschechien wird Allerseelen („Dušičky“) traditionell am 2. November gefeiert. Daher machte sich unser Landesblogger Tim auf den Weg zu den bekanntesten Friedhöfen Tschechiens.
Im lebhaften Prager Stadtkern befinden sich neben den typischen Touristenattraktionen und Wahrzeichen der Stadt auch noch versteckte, imposante Bauten aus längst vergangenen Zeiten. Wie sehr betrachten wir unsere Umgebung wirklich? Diese Frage stellte sich unser Landesblogger Lennart bei seinem Rundgang durch die Stadt.
Hatten Sie während der Wende 1989 das Gefühl, Teil der Geschichte zu sein? Diese Frage stellte sich unser Landesblogger Tim, bevor er zum Tag der offenen Tür in der Deutschen Botschaft in Prag aufbrach.
In ihrer Zeit in Prag hat unsere LandesBloggerin Valerie versucht, sich zumindest ein paar tschechische Grundvokabeln anzueignen. Leichter gesagt als getan. Doch das Gefühl, endlich die tschechische Version von “Auf Wiedersehen” über die Lippen zu bekommen, lässt alle Mühe vergessen.