Der musikalische Frühling wird 80
Klassikfans strömen vom 12. Mai bis 3. Juni nach Prag, um eines der ältesten Musikfestivals in Europa zu feiern: Den 80. Prager Frühling (Pražské jaro).
Klassikfans strömen vom 12. Mai bis 3. Juni nach Prag, um eines der ältesten Musikfestivals in Europa zu feiern: Den 80. Prager Frühling (Pražské jaro).
Die schweizerisch-deutsche Schauspielerin Karin Lesch ist tot. In Tschechien war sie vor allem durch ihre Rolle als Königin und Mutter des Prinzen (Pavel Trávníček) im Märchen „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ bekannt.
Der vielseitige Künstler Michal Cimala schenkte sich zum Geburtstag eine bemerkenswerte Retrospektivausstellung in der Prager Kunstgalerie „Villa Pellé“. Die Ausstellung ist noch bis morgen zu sehen. Der Maler, Bildhauer, Designer und Musiker Michal Cimala gehört zu den wenigen tschechischen Gegenwartskünstlern, die sich auch hinter der tschechischen Grenze einen Ruf verschafft haben: Zuletzt feierte er einen […]
Der Theater- und Filmschauspieler Karel Heřmánek ist am vergangenen Samstag im Alter von 76 Jahren gestorben. Die Familie gab die Nachricht selbst bekannt. Der Gründer des Prager Theaters „Bez zábradlí“ erlangte mit Filmen wie „Der fesche Hubert“ und „Der Tod der schönen Rehe“ große Berühmtheit in Tschechien.
Mit zahlreichen kulturellen Veranstaltungen belebt das Prager Pride-Festival vom 5. bis 11. August die tschechische Hauptstadt. LandesEcho hat mit der Festivaldirektorin Kamila Fröhlichová über das Thema „Familie“, die Entwicklung der Prager Pride und die fehlende Gleichberechtigung für LGBT-Personen gesprochen.
Wo einst Eisen und Stahl hergestellt wurden, findet ab heute mit „Colours of Ostrava” wieder eines der beliebtesten und größten Musikfestivals in Tschechien statt.
Das Prager Kultur- und Gesellschaftszentrum Kasárna Karlín musste am Dienstag mit sofortiger Wirkung schließen. Das Bauamt von Prag 8 sprach ein Betriebsverbot aus, weil das Zentrum Teile des Gebäudes ohne entsprechende Genehmigung genutzt haben soll.
Am Samstag, den 18. Mai, findet im Goethe- Institut Prag eine Live-Übertragung aus der Berliner Philharmonie statt. Gespielt wird die „Dritte Symphonie“ von Anton Bruckner in der Originalfassung von 1873.
Fast sechzig Jahre ist es her, als das Phänomen Večerníček (etwa “das Abendmännchen”) geboren wurde: Am 2. Januar 1965 wurde die erste Folge dieser abendlichen Märchensendung im Tschechischen Fernsehen ausgestrahlt. Večerníček ist ein fester Bestandteil des tschechischen Kulturerbes und wurde von fast jedem als Kind gesehen.
Heute vor 200 Jahren, am 2. März 1824, erblickte Friedrich (später Bedřich) Smetana in Leitomischl (Litomyšl) das Licht der Welt. Tschechien feiert den Komponisten und Vater der tschechischen Klassik mit zahlreichen Veranstaltungen. Heute Nachmittag findet auf der Piazzetta des Nationaltheaters die „Smetana Party“ statt.